**HINWEIS 1:** In diesem Repository werden keine Personen bezogenen Daten der Studierenden gespeichert.
**HINWEIS 2:** Es besteht absolut gar keine Pflicht, die Materialien in diesem Repo zu verwenden. Diese sind lediglich zusätzliche Hilfsmittel. **Im Zweifelsfalls** sollte man sich immer an den Definitionen und Auslegungen in der VL orientieren.
Gerne kann man den Code benutzen, in einem eigenen Repository verändern, und mit den im Kurs präsentierten Algorithmen **herumexperimentieren**.
**HINWEIS:** _Bei meiner Implementierung kann es zu leichten Abweichungen kommen. Bitte **stets** an dem Material im VL-Skript sich orientieren. Der Hauptzweck der Code-Projekte besteht darin, dass Wissbegierige die Algorithmen konkret ausprobieren können. Alle theoretischen Aspekte werden jedoch im Skript und in den Übungen ausführlicher erklärt._
Im Ordner [`scripts`](./scripts) sind mehrere Workflows als Bashscripts kodiert. (Man kann natürlich ohne sie arbeiten, insbesondere dann, wenn man einen guten IDE hat.)
Zunächst braucht man einen Bashterminal. Das kommt mit OSX (Terminal) und Linux. Für Windows-User braucht man [git-for-windows](https://gitforwindows.org) zu installieren, was auch bash mit installiert. (Und für diejenigen, die VSCode oder andere IDEs benutzen, lässt sich bash als integrierten Terminal im IDE selbst verwenden.)
Den Bashscripts benötigen Ausfuhrrechte. Hierfür führe man
```bash
chmod +x scripts/*.sh;
```
aus. Das muss danach nie wiederholt werden.
Jetzt können wir von dem Hauptordner des Repositorys Befehle wie
Man braucht [go](https://golang.org/dl/) Version **1.17.x**. (Man kann bestimmt bei späteren Releases höhere Versionen benutzen. Man muss lediglich dann in [`./code/golang/go.mod`](./code/golang/go.mod) die Version hochstellen und die Requirements nochmals installieren lassen.) Und einige Packages werden benötigt. Letztere lassen sich mittels
**ANMERKUNG.** Ich habe versucht in beiden Projekten alle unnötigen Komplikationen von den Algorithmen auszublenden. Dennoch kann es durchaus der Fall sein, dass die Python-Implementierung wesentlich einfacher zu verstehen ist als die Go-Implementierung. Das Go-Projekt wurde v. a. deshalb entwickelt, da man mit Python mit _Pointers_ (»Zeiger«, siehe Woche 3) nicht arbeiten kann. Dennoch versuche ich, beide Projekten parallel auf einem ähnlichen Stand zu halten. Beide Projekte sind außerdem so konzipiert, dass sie Inputs gleichen Formats (d. h. die **config.yml** Datei) akzeptieren.