From 5ffe3a8ded6d7b17e50c79593420602af78693c5 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: raj_mathe Date: Wed, 13 Apr 2022 16:31:14 +0200 Subject: [PATCH] master > mater: protokoll - woche2 --- protocol/woche2.md | 75 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++---- 1 file changed, 70 insertions(+), 5 deletions(-) diff --git a/protocol/woche2.md b/protocol/woche2.md index d9ee0fa..e1bad70 100644 --- a/protocol/woche2.md +++ b/protocol/woche2.md @@ -9,14 +9,79 @@ - g´(a') = ƒ´(a') - ξ < 0 < ƒ´(b') - ξ = g´(b') - g diffbar auf (a', b') und rechts- bzw. linksableitbar im Pkt a' bzw. b' - Für solche Funktionen gilt das Lemma: - - g stetig auf [a', b'] und besitzt damit ein globales Minimum (γ,g(γ)) - - γ ≠ a, weil sonst g´(a) ≥ 0 gelten muss. - - γ ≠ b, weil sonst g´(b) ≤ 0 gelten muss. - - darum ist γ ein innerer Pkt und damit auch ein lokales Minimimum - - darum muss g´(γ) = 0 gelten. + - g stetig auf [a', b'] und besitzt damit ein globales Minimum (c,g(c)) + - c ≠ a', weil sonst die Rechtsableitung g´(a') ≥ 0 gelten muss. + - c ≠ b', weil sonst die Linksableitung g´(b') ≤ 0 gelten muss. + - Darum c ∈ (a', b'). Also: + ``` + g´(c) = Rechtsableitung g´(c) + = lim (g(x)-g(c))/(x-c) mit x ⟶ γ⁺ + = lim |g(x)-g(c)|/|x-γ| da x > γ und g(x) ≥ g(c) + ≥ 0 + g´(c) = Linksableitung g´(c) + = lim (g(x)-g(c))/(x-c) mit x ⟶ c¯ + = lim -|g(x)-g(c)|/|x-c| da x < c und g(x) ≥ g(c) + = - lim |g(x)-g(c)|/|x-c| mit x ⟶ c¯ + ≤ 0 + ⟹ g´(c) = 0. + ``` - A2 übersprungen. - A3 vorgerechnet - A4 mit der Variante berechnet --- mit offenen Intervallen. +
+ Hier eine Variante mit abgeschlossenen Intervallen: + ``` + | Sei n ≥ 1 eine beliebige Zahl. + | Setze: + | A := { x ∈ [0,1] | N(x) ≥ 1/n } + | = { x ∈ [0,1] | x ∈ ℚ \ {0} und hat Form p/q mit 1 ≤ p ≤ q und 1/q = N(x) ≥ 1/n } + | = { x ∈ [0,1] | x ∈ ℚ \ {0} und hat Form p/q mit 1 ≤ p ≤ q ≤ n } + | Also ist A endlich, da offensichtlich |A| ≤ n². + | + | | Sei Z = (x[0], x[1], ..., x[m]) eine bel. Zerlegung. + | | Wegen Überschneidungen durch die Endpunkte + | | enthalten höchstens 2·|A| Intervalle Punkte aus A. + | | + | | - Für diese „bad“ Intervalle gelten + | | sup_{x ∈ [x[k], x[k+1]]} N(x) ≤ sup_{x ∈ [0, 1]} N(x) = 1 + | | inf_{x ∈ [x[k], x[k+1]]} N(x) ≥ inf_{x ∈ [0, 1]} N(x) = 0 + | | - Für die m - 2·|A| anderen „good“ Intervalle gelten + | | sup_{x ∈ [x[k], x[k+1]]} N(x) ≤ 1/(n+1) < 1/n + | | inf_{x ∈ [x[k], x[k+1]]} N(x) ≥ inf_{x ∈ [0, 1]} N(x) = 0 + | | + | | Darum: + | | + | | U_Z(N) = ∑_{k=0}^{m-1} inf_{x ∈ [x[k], x[k+1]]} N(x) · (x[k+1] - x[k]) + | | ≥ ∑_{k=0}^{m-1} 0 · (x[k+1] - x[k]) + | | = 0. + | | + | | O_Z(N) = ∑_{k=0}^{m-1} sup_{x ∈ [x[k], x[k+1]]} N(x) · (x[k+1] - x[k]) + | | = ∑_{k „bad“} sup_{x ∈ [x[k], x[k+1]]} N(x) · (x[k+1] - x[k]) + | | + ∑_{k „good“} sup_{x ∈ [x[k], x[k+1]]} N(x) · (x[k+1] - x[k]) + | | ≤ ∑_{k „bad“} 1 · (x[k+1] - x[k]) + | | + ∑_{k „good“} 1/n · (x[k+1] - x[k]) + | | ≤ ∑_{k „bad“} 1 · (x[k+1] - x[k]) + | | + ∑_{k=0}^{m-1} 1/n · (x[k+1] - x[k]) <--- Teleskopsumme = 1/n + | | ≤ |Z|·#bad + 1/n + | | ≤ |Z|·2|A| + 1/n + | |________________________________ + | ⟹ Für fixes n, aber immer feiner werdende Zerlegungen Z: + | + | lim_Z O_Z(N) = limsup_Z O_Z(N) + | ≤ limsup_Z 2|A|·|Z| + 1/n + | = 2|A|·0 + 1/n + | = 1/n + |________________________________ + ⟹ Da n beliebig gewählt werden kann, gilt somit: + + inf_Z O_Z(N) = lim_Z O_Z(N) + ≤ inf_n 1/n + = 0. + + Also: 0 ≤ sup_Z U_Z(N) ≤ inf_Z O_Z(N) ≤ 0 + Also: sup_Z U_Z(N) = inf_Z O_Z(N) = 0. + Also: N integrierbar und ∫ N dx = 0. + ``` - [x] Zusatz: Fragen zu ÜB2 ## Nächste Woche ##