From 873e12be1f37bc9bbda9a95c9e1877f4cdc32495 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: raj_mathe Date: Fri, 29 Oct 2021 08:30:44 +0200 Subject: [PATCH] master > master: protokoll - woche3 --- protocol/woche3.md | 28 ++++++++++++++-------------- 1 file changed, 14 insertions(+), 14 deletions(-) diff --git a/protocol/woche3.md b/protocol/woche3.md index 1489357..c5d6358 100644 --- a/protocol/woche3.md +++ b/protocol/woche3.md @@ -2,21 +2,21 @@ ## Agenda ## -- [ ] Orga - - [ ] Notenvergabe (4 x 4 pro Blatt) - - [ ] ÜB0 zurückgeben +- [x] Orga + - [x] Notenvergabe (4 x 4 pro Blatt) + - [x] ÜB0 zurückgeben -- [ ] Besprechung von Blatt 1 - - [ ] 1. Vorrechnen? - - [ ] 2. Vorrechnen? - - [ ] 3. Vorrechnen? - - [ ] 4. Vorrechnen? - - [ ] Z1. Vorrechnen? +- [x] Besprechung von Blatt 1 + - [x] 1. Vorrechnen? + - [x] 2. Vorrechnen? + - [x] 3. Vorrechnen? + - [ ] 4. Vorrechnen? --> siehe [notes/woche3.pdf](../notes/woche3.pdf) + - [x] Z1. Vorrechnen? -- [ ] Übungsblatt 2 - - [ ] A1. Was ist zu zeigen? (Aufstellung der Behauptung.) - - [ ] A2. Was ist zu zeigen? +- [x] Übungsblatt 2 diskutieren/Hinweise + - [x] A1. Was ist zu zeigen? (Aufstellung der Behauptung.) + - [x] A2. Was ist zu zeigen? - a) Induktionsbehauptung als Lemma. - b) (totale?) Ordnungsrelation: - Reflexivität @@ -26,13 +26,13 @@ Was davon ist trivial? Was davon geht auf Ergebnisse in VL zurück? Was davon braucht (a)? - - [ ] A3. Was ist zu zeigen? + - [x] A3. Was ist zu zeigen? - Welcher Teil ist trivial? - Welcher Teil ist nicht trivial? - Auf was kann man das Problem reduzieren? (Kann man hier Informationen aus anderen Aufgaben einsetzen?) - Welche Mittel kann mein einsetzen, um dies zu zeigen? (Wie stellt man hier eine passende Behauptung auf?) - - [ ] A4. Induktion ab n = 0! + - [x] A4. Induktion ab n = 0! ## Nächste Woche ##