Compare commits

..

No commits in common. "a6308384be447a414c29a1b2f5f2fd371e46284f" and "aa51bedc65d7cf3d30d7ff17fa31a4e4d7257044" have entirely different histories.

3 changed files with 5 additions and 20 deletions

Binary file not shown.

View File

@ -19,10 +19,7 @@ Mein Lösungsweg zu A3 steht in den Handnotizen, und ggf. kann ich dies gerne da
- ~~[ ] Übungsblatt 3~~
- [x] Hinweise und Fragen zu Übungsblatt 4
- [x] Begriffe
- [x] äquivalente Definitionen:
in (ggf partieller) Ordnungsrelation,
in (totaler) Ordnungsrelation,
in einem Körper.
- [x] äquivalente Definitionen: in (ggf partieller) Ordnungsrelation, in (totaler) Ordnungsrelation, in einem Körper.
- [x] Beispiele mit Randfällen (leere Menge und ganze Menge)
- [x] Beweis von sup c·M = c·sup M
- [x] mit rein ordnungstheoretischem Ansatz

View File

@ -2,25 +2,13 @@
## Agenda ##
- [ ] Lösungen zu Aufgaben in ÜB3 besprochen
- [ ] Aspekte von ÜB5 diskutiert
- Struktur eines Arguments mit der Basisdefinition von Grenzwert
```
Sei ε > 0.
Setze n(ε) ∈ mit ...
Dann gilt für alle n ≥ n(ε), dass
|x_n x| ≤ ...
< ... [ Argument nutzt nn(ε) sowie die Forderungen auf n(ε) aus ]
< ε
```
- [ ]
- [ ]
## Nächste Woche ##
- ÜB4 Lösungen
- ÜB6 diskutieren
-
### TODOs (Studierende) ###
- ÜB5 vor 10:30 (VL) od. 12:00 (Briefkasten) am Dienstag abgeben.
- Ans Vorrechnen von Aufgaben aus ÜB4 denken.
-