diff --git a/docs/zusatz.pdf b/docs/zusatz.pdf index 2134012..abb1ee9 100644 Binary files a/docs/zusatz.pdf and b/docs/zusatz.pdf differ diff --git a/docs/zusatz.tex b/docs/zusatz.tex index e83f8a6..c7d73db 100644 --- a/docs/zusatz.tex +++ b/docs/zusatz.tex @@ -1292,7 +1292,7 @@ gelten. 3 &-6 &1 &13 &2\\ -7 &14 &-1 &-32 &-9\\ \end{smatrix}$ - über dem Körper ${K=\reell}$ ist. + über dem Körper $\reell$ ist. \end{exer*} \begin{soln*} @@ -1389,12 +1389,13 @@ gelten. \end{soln*} \begin{rem*} - Es ist empfehlenwert hier zu überprüfen, - dass $A\mathbf{x}$ wirklich gleich $\zerovector$ für alle Basiselemente gilt. + Es wird hier empfohlen zu verifizieren, + dass $A\mathbf{x}$ wirklich gleich $\zerovector$ für alle Basiselemente gilt, + um zu überprüfen, dass unsere Lösung \emph{nicht offensichtlich falsch} ist. \end{rem*} \begin{exer*} - Bestimmen Sie den Spaltenraum von $A$ aus der letzten Aufgabe (noch über dem Körper $K=\reell$). + Bestimmen Sie den Spaltenraum von $A$ aus der letzten Aufgabe (noch über $\reell$). \end{exer*} \begin{soln*} @@ -1436,13 +1437,13 @@ gelten. \textbf{Zur Kontrolle:} Aus der letzten Teilaufgabe erhielten wir eine Basis des Lösungsraums der Länge $2$, d.\,h. $\dim(\ker(A))=2$, - und hier wurde eine Basis des Spaltenraums der Länge $3$, + und hier wurde eine Basis des Spaltenraums der Länge $3$ gefunden, d.\,h. $\dim(\range(A))=3$. Wir sehen dass $\dim(\ker(A))+\dim(\range(A))=5=\dim(\reell^{5})$, sodass die Dimensionsformel für lineare Abbildungen erfüllt ist.\footnote{ - Das heißt nicht, dass unsere berechneten Basen deswegen richtig ist. + Das heißt nicht, dass unsere berechneten Basen deswegen richtig sind. Dies ist lediglich zu kontrollieren, - dass unsere Basen »nicht offensichtlich falsch« sind. + dass unsere Berechnungen \emph{nicht offensichtlich falsch} sind. } \begin{rem*} @@ -1466,7 +1467,7 @@ gelten. 3 &-6 &1 &13 &2\\ -7 &14 &-1 &-32 &-9\\ \end{smatrix}$ - über dem Körper ${K=\mathbb{F}_{7}}$ ist. + über dem Körper $\mathbb{F}_{7}$ ist. \end{exer*} \begin{soln*} @@ -1575,33 +1576,34 @@ gelten. Beachte hier, dass wir modulo $7$ berechnen sollen.\footnote{ In \textbf{octave}, \textbf{python}, \textit{etc.} benutzt man \texttt{\%} für Moduloberechnungen. - In \textbf{octave} kann auch direkt - \texttt{(A \* [2, 1, 0, 0, 0].') \% 7} - eingeben. - In \textbf{python} kann man - \texttt{(np.matmul(A, [2, 1, 0, 0, 0]) \% 7} - eingeben (wenn man vorher \textit{numpy} als \textit{np} konventionsgemäß importiert). + In \textbf{octave} gibt man bspw. + {\ttfamily (A \* [2, 1, 0, 0, 0].\textquotesingle) \% 7} + ein + und in \textbf{python} gibt man + {\ttfamily (np.matmul(A, [2, 1, 0, 0, 0]) \% 7} + ein (solange man konventionsgemäß numpy mittels \texttt{import numpy as np;} importiert). } Bei den o.\,s. Lösungen kommen - $% + + \begin{mathe}[mc]{rclqcqrclcl} A\cdot \begin{svector} 2\\ 1\\ 0\\ 0\\ 0\\\end{svector} - =\begin{svector} 0\\ 0\\ 0\\\end{svector} - $ - und - $% - A\cdot \begin{svector} 4\\ 0\\ 3\\ 1\\ 0\\\end{svector} - =\begin{svector} 14\\ 28\\ -63\\\end{svector} - =\begin{svector} 0\\ 0\\ 0\\\end{svector} - $ + &= &\begin{svector} 0\\ 0\\ 0\\\end{svector} + &\text{und} + &A\cdot \begin{svector} 4\\ 0\\ 3\\ 1\\ 0\\\end{svector} + &= &\begin{svector} 14\\ 28\\ -63\\\end{svector} + &= &\begin{svector} 0\\ 0\\ 0\\\end{svector} + \end{mathe} + raus, sodass wir erleichtert sein können, dass unsere Basiselemente richtig sind. - (Ob die Größe der Basis stimmt, ist aber nicht damit überprüft. + + Ob die Größe der Basis stimmt, ist aber nicht damit überprüft. Da müssen wir einfach prüfen, dass die Zeilenstufenform richtig berechnet wurde, - um die Anzahl der Stufen und freien Variablen zu bestätigen.) + um die Anzahl der Stufen und freien Variablen zu bestätigen. \end{rem*} \begin{exer*} - Bestimmen den Spaltenraum von $A$ aus der letzten Aufgabe (noch über dem Körper $K=\mathbf{F}_{7}$). + Bestimmen Sie den Spaltenraum von $A$ aus der letzten Aufgabe (noch über $\mathbb{F}_{7}$). \end{exer*} \begin{soln*}