From 3123b523ae25c4cd8f044607ba182f1124fce99c Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: raj_mathe <raj.dahya@math.uni-leipzig.de>
Date: Fri, 22 Jan 2021 09:07:59 +0100
Subject: [PATCH] master > master: Formattierung

---
 notes/berechnungen_wk11.md | 12 ++++++------
 1 file changed, 6 insertions(+), 6 deletions(-)

diff --git a/notes/berechnungen_wk11.md b/notes/berechnungen_wk11.md
index 137238b..c5fe19b 100644
--- a/notes/berechnungen_wk11.md
+++ b/notes/berechnungen_wk11.md
@@ -275,9 +275,9 @@ gelten (entsprechend dem o. s. Verhältnis).
 
 Wenn wir zum Beispiel
 
-    φ(u₁) = (4,  2)
-    φ(u₂) = (-2, 8)
-    φ(u₃) = (-3, 3)
+    φ(u₁) = ( 4, 2)ᵀ
+    φ(u₂) = (-2, 8)ᵀ
+    φ(u₃) = (-3, 3)ᵀ
 
 wählen ist, dies erfüllt.
 Man kann das l. u. Teilsystem (u₁, u₂)
@@ -286,9 +286,9 @@ und φ zu einer linearen Abb ausdehnen.
 
 Wenn wir aber
 
-    φ(u₁) = (8,  1)
-    φ(u₂) = (-4, 8)
-    φ(u₃) = (0, 1)
+    φ(u₁) = ( 8, 1)ᵀ
+    φ(u₂) = (-4, 8)ᵀ
+    φ(u₃) = ( 0, 1)ᵀ
 
 wählen ist, ist φ(u₃) = -½φ(u₁) + ½φ(u₂) nicht erfüllt.
 Darum lässt sich hier φ **nicht** zu einer linearen Abbildung erweitern.