master > master: minor
This commit is contained in:
parent
ba59e22daf
commit
5a5dcd2a5a
@ -33,9 +33,9 @@ wobei
|
|||||||
Und hier sind x₂, x₃, x₄ frei.
|
Und hier sind x₂, x₃, x₄ frei.
|
||||||
Das liefert uns erzeugende Elemente, indem wir diese jeweils auf 0 od. 1 setzen.
|
Das liefert uns erzeugende Elemente, indem wir diese jeweils auf 0 od. 1 setzen.
|
||||||
|
|
||||||
u₁ = (-3, 1, 0, 0)ᵀ [hier setze man x₂=1, x₃, x₄=0]
|
u₁ = (-3, 1, 0, 0)ᵀ [hier setze man x₂=1, x₃=x₄=0]
|
||||||
u₂ = ( 4, 0, 1, 0)ᵀ [hier setze man x₃=1, x₂, x₄=0]
|
u₂ = ( 4, 0, 1, 0)ᵀ [hier setze man x₃=1, x₂=x₄=0]
|
||||||
u₃ = ( 1, 0, 0, 1)ᵀ [hier setze man x₄=1, x₂, x₃=0]
|
u₃ = ( 1, 0, 0, 1)ᵀ [hier setze man x₄=1, x₂=x₃=0]
|
||||||
|
|
||||||
Diese sind offensichtlich linear unabhängig (wegen der disjunkten Ein und Ausschaltung von freien Variablen),
|
Diese sind offensichtlich linear unabhängig (wegen der disjunkten Ein und Ausschaltung von freien Variablen),
|
||||||
und da nur x₂, x₃, x₄ in der allgemeinen Lösung frei sind, sind diese Vektoren erzeugend für U₁.
|
und da nur x₂, x₃, x₄ in der allgemeinen Lösung frei sind, sind diese Vektoren erzeugend für U₁.
|
||||||
|
Loading…
x
Reference in New Issue
Block a user