master > master: Repo
This commit is contained in:
commit
5ead061d2b
60
.gitignore
vendored
Normal file
60
.gitignore
vendored
Normal file
@ -0,0 +1,60 @@
|
||||
*
|
||||
!/.gitignore
|
||||
|
||||
################################################################################################################################
|
||||
# Hauptordner
|
||||
################################################################################################################################
|
||||
!/README.md
|
||||
|
||||
################################################################################################################################
|
||||
# Projekt
|
||||
################################################################################################################################
|
||||
!/docs
|
||||
/docs/*.md
|
||||
/docs/*.tex
|
||||
/docs/*.pdf
|
||||
!/docs/loesungen.tex
|
||||
!/docs/loesungen.pdf
|
||||
!/code
|
||||
!/code/geogebra
|
||||
!/code/geogebra/*.ggb
|
||||
!/code/python
|
||||
!/code/python/*.py
|
||||
!/code/R
|
||||
!/code/R/*.r
|
||||
!/notes
|
||||
!/notes/**/*.tex
|
||||
!/notes/**/*.md
|
||||
!/notes/**/*.rtf
|
||||
!/notes/**/*.pdf
|
||||
!/uebung
|
||||
!/uebung/woche1
|
||||
!/uebung/woche2
|
||||
!/uebung/woche3
|
||||
!/uebung/woche4
|
||||
!/uebung/woche5
|
||||
!/uebung/woche6
|
||||
!/uebung/woche7
|
||||
!/uebung/woche8
|
||||
!/uebung/woche9
|
||||
!/uebung/woche10
|
||||
!/uebung/woche11
|
||||
!/uebung/woche12
|
||||
!/uebung/woche13
|
||||
!/uebung/**/*.md
|
||||
!/uebung/**/*.txt
|
||||
!/uebung/**/*.rtf
|
||||
!/uebung/**/*.tex
|
||||
!/contacts
|
||||
!/contacts/*.py
|
||||
|
||||
################################################################################################################################
|
||||
# Artefakte
|
||||
################################################################################################################################
|
||||
/**/*.spec
|
||||
/**/__pycache__
|
||||
|
||||
################################################################################################################################
|
||||
# gitkeep: präserviert alle Ordner mit einer .gitkeep Datei drin (damit auch leere Ordner synchronisiert werden).
|
||||
################################################################################################################################
|
||||
!/**/.gitkeep
|
144
README.md
Normal file
144
README.md
Normal file
@ -0,0 +1,144 @@
|
||||
# Repository für Lineare Algebra / Übungsgruppe #
|
||||
|
||||
In diesem Repository werden Ressourcen hochgeladen,
|
||||
zum Beispiel Skripte oder Dokumente für mathematische Argumente.
|
||||
Gründe hierfür:
|
||||
|
||||
- um den Umstand zu vermeiden, per Email, Moodle, BBB, usw. Dateien zu schicken.
|
||||
- technische Kritzelei irgendwo festzuhalten.
|
||||
|
||||
Dieses Repo enthält
|
||||
|
||||
1. Code/Codeschnippsel: siehe [/code](./code).
|
||||
2. Dokument inklusive meiner Lösungen zu den Übungsblättern (die nach dem Abgabetermin hochgeladen werden): siehe [/docs](./docs) und [/docs/loesungen.pdf](./docs/loesungen.pdf).
|
||||
3. Notizen/Kritzelei für mathematische Argumente, Berechnungen, usw.: siehe [/notes](./notes).
|
||||
4. Protokolle von den Übungsgruppen: siehe [/uebung](./uebung).
|
||||
|
||||
## Mathematisches Denken ##
|
||||
|
||||
Mathematik ist eine präzise aber abstrakte Kunst.
|
||||
Pflegen muss man zwei den Umgang mit zwei Aspekten:
|
||||
|
||||
- Anschauung,
|
||||
- Formalismen.
|
||||
|
||||
Es gibt ein Zwischenspiel zwischen beiden dieser Aspekte.
|
||||
|
||||
### Anschauung ###
|
||||
|
||||
Stichwörte: **Konzepte** (en: _notion_), **Vorstellung**, **Visualisierung**, **Intuition**, ...
|
||||
|
||||
Mit _Anschauung_ meine ich nicht bloß _Visualisierung_, sondern vielmehr das intuitive Begreifen von Mathematik.
|
||||
Mit Intuition nun meine ich aber _nicht_ »common sense«,
|
||||
sondern eine Fähigkeit, die man antrainieren muss, um abstrakte Sachverhalte
|
||||
zu visualisieren, internalisieren, und um sich mit den mathematischen »Gegenständen« vertraut zu machen.
|
||||
|
||||
### Formalismen ###
|
||||
|
||||
Stichwörte: **Symbole**, **Notation**, **Axiome**, **Rahmen**, **Aussagen**, **Beweise**, **Argumentation**, ...
|
||||
|
||||
Der Begriff _Formalismen_ geht eigentlich auf die Grundlagen der Mathematik ab der Mitte des 19. Jh zurück.
|
||||
Ab dieser Zeit fingen Mathematiker an, nicht mehr lose zu berechnen, sondern Erkenntnisse in _formalen Systemen_ aufzuschreiben.
|
||||
Im Grunde (und im Falle von Church, Turing, Kleene, usw. buchstäblich) legten sie die Bausteine für das moderne Konzept von Berechenbarkeit, Algorithmen, und Rechnern.
|
||||
Es stellt sich heraus (siehe insbesondere das Löwenheim-Skolem-Tarski Paradoxon), dass mathematische Aussagen komplett unabhängig von Anschauungen ausgelegt und bewiesen werden können.
|
||||
Mit anderen Worten, man kann einen seelenlosen Rechner mit mathematischen Aufgaben beauftragen,
|
||||
und dieser ohne jegliche Vorstellungskraft wäre in der Lage _richtige_ Berechnungen durchzuführen und Schlüsse zu ziehen.
|
||||
|
||||
Kurz gesagt, die _formalen_ Aspekte bestehen aus technischen Symbolen, mithilfe derer wir Aussagen schreiben, und der Struktur von Argumenten.
|
||||
|
||||
### Die Rolle von beiden Aspekten ###
|
||||
|
||||
Einerseits sind formale Mitteln notwendig, um Aussagen _klar und eindeutig_ zu formulieren,
|
||||
und notwendig und hinreichend, um diese zu beweisen.
|
||||
Andererseits benötigen wir als _denkende Menschen_ aber auch Anschauungen,
|
||||
|
||||
1. um formale Aussagen _deuten_ zu können und deren Informationsgehalt zu _begreifen_,
|
||||
2. damit einem Ideen und Ansätze einfallen, um Behauptungen zu beweisen.
|
||||
|
||||
Wir brauchen also die formale Seite, um **präzis** zu kommunizieren und richtig zu argumentieren,
|
||||
und die anschauliche Seite, um uns überhaupt orientieren zu können.
|
||||
|
||||
### Wie trainiere ich das? ###
|
||||
|
||||
Es gibt einige Möglichkeiten für verschiedene Lerntypen:
|
||||
|
||||
- Selbstlernen: sich alleine mit dem Skript auseinandersetzen. Am besten ein paar Stunden in einem ruhigen Ort wie einem Café, der Bibliothek, zu Hause.
|
||||
Gründlich die Definitionen und Resultate durchgehen.
|
||||
- Durch Gruppenarbeit.
|
||||
- Austausch von konkreten Fragen in eurer Chat-Gruppe oder in online Foren wie stackexchange, math.hashcode, usw..
|
||||
- In der Übungsgruppe. Bei wichtigen Fragen, die wir gemeinsam bearbeiten, werde ich versuchen, diese in dem Repository festzuhalten.
|
||||
|
||||
## Software für Text/Notizen ##
|
||||
|
||||
Unter Mathematikern, Wissenschaftlern, (womöglich auch Ingenieuren), und Informatikern sind folgende Optionen sehr beliebt:
|
||||
|
||||
- LaTeX
|
||||
- Markdown, sowie die verschiedenen Kombinationen mit anderer Software:
|
||||
- Pandocs (kombiniert so ziemlich alles!)
|
||||
- Rmd (R Markdown)
|
||||
- pynb/JyPyter (Python notebooks)
|
||||
|
||||
Am Rechner schreibe ich alles meistens in Markdown oder LaTeX-Dateien.
|
||||
Wenn ich wirklich schnell schreiben will, und mir die Formattierung egal ist,
|
||||
benutze ich sogar Notepad / TextEditor / rtf.
|
||||
Freunde benutzen Apps, in denen man zeichnen kann. Das ist auch sehr nützlich.
|
||||
|
||||
## Software für Berechnungen und Anschauungen ##
|
||||
|
||||
Es gibt einige Hilfsmittel, derer man sich bedienen kann, um entweder Konzepte zu visualisieren oder zu berechnen.
|
||||
**Diese Möglichkeiten sind keineswegs verpflichtend!**
|
||||
|
||||
### Geogebra ###
|
||||
|
||||
Diese App ist ein lustiges aber sehr nützliches Programm, um schnell im 2-d Raum ($\mathbb{R}^{2}$) oder 3-d Raum ($\mathbb{R}^{3}$) geometrische Objekte und Konzepte zu realisieren.
|
||||
Man kann GeoGebra [hier](https://www.geogebra.org/download?lang=de) herunterladen.
|
||||
|
||||
**Vorteile:** man braucht hier _null_ Programmierkenntnisse. Mit der App kann man ohne Weiteres direkt loslegen.
|
||||
|
||||
**Nachteile:** Man sollte es aber nicht zu weit betreiben, denn diese App wird schnell überfordert.
|
||||
Es scheint, dass man nicht mehr Dateien lokal speichern kann (?!).
|
||||
Anscheinend wollen die „klugen“ Betreiber dieser App einen rein online Gebrauch erzwingen 🤦.
|
||||
|
||||
### R ###
|
||||
|
||||
Für **R** braucht man
|
||||
|
||||
- Den **R** Compiler (siehe z. B. [hier](https://cran.rstudio.com))
|
||||
- (optional) einen Editor wie **RStudio** (siehe [hier](https://rstudio.com/products/rstudio/download/#download)).
|
||||
|
||||
Man kann auch ohne Installation R-Skripte ausführen: einfach nach »R compiler online« googeln (oder z. B. <https://repl.it> -> `<>Start coding` —> Sprache auswählen).
|
||||
|
||||
**Vorteile:** man braucht hier nur _sehr minimale_ Programmierkenntnisse.
|
||||
Diese Sprache wurde für Naturwissenschaftler und Statistiker entwickelt, und Menschen rund um den Globus entwickeln immer neue Packages für alles Mögliche in dieser Sprache.
|
||||
Es gibt eine große Community und damit kann man für alle Probleme Hilfe finden.
|
||||
Visualisierung mag zwar umständlicher als mit Geogebra sein, aber ist nicht so schwer.
|
||||
|
||||
**Nachteile:**
|
||||
Man sollte im Laufe seines Studiums **R** nicht _ausschließlich_ bedienen,
|
||||
denn diese Sprache fördert einen richtig schlechten Programmierstil.
|
||||
Für die Logiker und Informatiker unter euch, wird es bspw. nerven, dass in **R**-Arrays (sog. lists/vectors) Indexes mit `1` anfangen.
|
||||
Für Programmierer, wird stören, dass **R** keine saubere Implementierung von Klassen, (lokalen) Imports, usw. anbietet
|
||||
(diese Dinge existieren, aber sind sehr umständlich).
|
||||
|
||||
### Python ###
|
||||
|
||||
_„Pfft! Python ist nichts anderes als glorifiziertes Bash!“_ — ein ehem. Arbeitskollege
|
||||
|
||||
Von diesem Zitat abgesehen ich persönlich liebe diese Sprache.
|
||||
Man kann den Python-Compiler [hier](https://www.python.org/downloads/) herunterladen.
|
||||
(ACHTUNG! Version 3.9.0 scheint mit C-libraries Probleme zu haben. Ich persönlich hatte Schwierigkeiten gewisse mathe-Module dafür zu installieren. Ich würde deshalb erstmals v3.8.xx empfehlen.)
|
||||
|
||||
Man kann auch ohne Installation python Skripte ausführen: einfach nach »python compiler online« googeln (oder z. B. <https://repl.it> -> `<>Start coding` —> Sprache auswählen).
|
||||
|
||||
**Vorteile:** Da man kein Memory-Allocation o. Ä., oder Typisierung pflegen muss, kann man mit grundlegenden Programmierkenntnissen sehr leicht in Python einsteigen.
|
||||
Es gibt eine immense Community für Python und man kann sehr schnell online durch Foren u. Ä. Hilfe holen.
|
||||
Die Python-Dokumentation ist sehr ausführlich und alles ist gut versioniert.
|
||||
Möglicherweise werden einige von euch etwas im Bereich Data Science machen.
|
||||
Dafür ist python (aktuell) mit das gängigste Tool.
|
||||
Generell (nicht nur wegen DS) lohnt es sich, Python (samt Modulen wie **numpy**/**numpy.linalg**, **pandas**, usw.) zu können.
|
||||
|
||||
**Nachteile:** Python ist nicht sonderlich schnell, aber bzgl. Geschwindigkeit definitiv besser als Geogebra.
|
||||
Für Programmierer gibts an Python viel Grund zu meckern (z. B. keine echten privat/public/protected access modifiers, unsauberer Umgang mit Typing.).
|
||||
|
||||
Für Visualisierungen von Vektoren wäre Python nicht die beste Option.
|
||||
Für unseren Kurs würde ich dies nur für die Ausführung von Algorithmen Empfehlen.
|
0
code/R/main.r
Normal file
0
code/R/main.r
Normal file
0
code/python/__init__.py
Normal file
0
code/python/__init__.py
Normal file
0
code/python/main.py
Normal file
0
code/python/main.py
Normal file
188
contacts/main.py
Normal file
188
contacts/main.py
Normal file
@ -0,0 +1,188 @@
|
||||
#!/usr/bin/env python3
|
||||
# -*- coding: utf-8 -*-
|
||||
|
||||
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
# IMPORTS
|
||||
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
|
||||
import os;
|
||||
import sys;
|
||||
import re;
|
||||
import numpy as np;
|
||||
from numpy import int32;
|
||||
import numpy.linalg as npLA;
|
||||
import pandas as pd;
|
||||
from typing import Dict;
|
||||
|
||||
# erzwing wd:
|
||||
SOURCEDIRECTORY = os.path.dirname(os.path.realpath(__file__));
|
||||
os.chdir(SOURCEDIRECTORY);
|
||||
|
||||
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
# GLOBAL VARIABLES
|
||||
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
|
||||
INPUT_CONTACTS = 'kontakte.csv';
|
||||
OUTPUT_GROUPS = 'teilnehmer.csv';
|
||||
OUTPUT_EMAILS = 'EMAILS';
|
||||
AUFGABEN: Dict[int, str] = dict();
|
||||
|
||||
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
# HAUPTVORGANG
|
||||
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
|
||||
def main():
|
||||
contacts = get_contacts();
|
||||
write_emails(contacts);
|
||||
contacts = assign_groups(contacts);
|
||||
contacts = assign_exercises(contacts);
|
||||
contacts = censor_data(contacts);
|
||||
write_groups(contacts);
|
||||
print_groups(contacts);
|
||||
return;
|
||||
|
||||
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
# SEKUNDÄRVORGÄNGE
|
||||
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
|
||||
def get_contacts() -> pd.DataFrame:
|
||||
contacts = {};
|
||||
lines = [];
|
||||
with open(INPUT_CONTACTS, 'r') as fp:
|
||||
lines = fp.readlines();
|
||||
data = [];
|
||||
for line in lines:
|
||||
line = line.strip();
|
||||
if line == '':
|
||||
continue;
|
||||
parts = line.split(r',');
|
||||
for i, part in enumerate(parts):
|
||||
parts[i] = part.strip();
|
||||
for i in [0, 1]:
|
||||
parts[i] = re.sub(r'_', r' ', parts[i]);
|
||||
data.append(dict(
|
||||
key=(parts[1] + ' ' + parts[0]).lower(),
|
||||
surname=parts[0],
|
||||
name=parts[1],
|
||||
email=parts[2],
|
||||
group=parts[3] if len(parts) >= 4 else None,
|
||||
exercise=0
|
||||
));
|
||||
contacts = pd.DataFrame(
|
||||
data=data,
|
||||
index=None,
|
||||
columns=('key', 'surname', 'name', 'email', 'group', 'exercise')
|
||||
);
|
||||
contacts.group = pd.to_numeric(contacts.group, errors='coerce');
|
||||
contacts = contacts.astype(dict(
|
||||
key='string',
|
||||
surname='string',
|
||||
name='string',
|
||||
email='string',
|
||||
group='Int32',
|
||||
exercise='string',
|
||||
));
|
||||
del lines;
|
||||
del data;
|
||||
return contacts;
|
||||
|
||||
def assign_groups(contacts: pd.DataFrame) -> pd.DataFrame:
|
||||
index = 0;
|
||||
lines = [];
|
||||
with open('GROUPS', 'r') as fp:
|
||||
lines = fp.readlines();
|
||||
for line in lines:
|
||||
line = line.strip();
|
||||
if line == '':
|
||||
continue;
|
||||
index += 1;
|
||||
pattern = [];
|
||||
for word in line.split(r','):
|
||||
key = word.strip().lower();
|
||||
if key == '':
|
||||
continue;
|
||||
pattern.append(key);
|
||||
pattern = re.compile('|'.join(pattern));
|
||||
contacts.loc[contacts.key.str.contains(pattern), 'group'] = index;
|
||||
return contacts;
|
||||
|
||||
def assign_exercises(contacts: pd.DataFrame) -> pd.DataFrame:
|
||||
global AUFGABEN;
|
||||
lines = [];
|
||||
with open('EXERCISES', 'r') as fp:
|
||||
lines = fp.readlines();
|
||||
for _, line in enumerate(lines):
|
||||
g = _ + 1;
|
||||
line = line.strip();
|
||||
if line == '':
|
||||
continue;
|
||||
ex = line;
|
||||
AUFGABEN[g] = ex;
|
||||
contacts.exercise = contacts.group.apply(lambda g: AUFGABEN[g] if g in AUFGABEN else pd.NA);
|
||||
return contacts;
|
||||
|
||||
def censor_data(contacts: pd.DataFrame) -> pd.DataFrame:
|
||||
contacts.email = contacts.email.apply(lambda i: re.sub(r'^(.*)(@.*)$', r'____\2', i));
|
||||
return contacts;
|
||||
|
||||
def write_emails(contacts: pd.DataFrame):
|
||||
with open(OUTPUT_EMAILS, 'w') as fp:
|
||||
line = ', '.join(list(contacts.email));
|
||||
fp.write(line + ',\n');
|
||||
return;
|
||||
|
||||
def write_groups(contacts: pd.DataFrame):
|
||||
contacts = contacts \
|
||||
.sort_values(
|
||||
by=['group', 'surname', 'name'],
|
||||
ascending=[True, True, True],
|
||||
na_position='last'
|
||||
) \
|
||||
.reset_index(drop=True);
|
||||
with open(OUTPUT_GROUPS, 'w') as fp:
|
||||
fp.write('GRUPPE, AUFGABE, NACHNAME, VORNAME\n');
|
||||
for _, entry in contacts.iterrows():
|
||||
fp.write('{group}, {ex}, {surname}, {name}\n'.format(
|
||||
surname=entry.surname.upper(),
|
||||
name=entry['name'], # nötig, weil 'name' auch der Index ist
|
||||
email=entry.email,
|
||||
group=entry.group,
|
||||
# group='' if pd.isnull(contacts.group[i]) else contacts.group[i],
|
||||
ex=entry.exercise
|
||||
));
|
||||
return;
|
||||
|
||||
def print_groups(contacts: pd.DataFrame):
|
||||
contacts = contacts \
|
||||
.sort_values(
|
||||
by=['group', 'name', 'surname'],
|
||||
ascending=[True, True, True],
|
||||
na_position='last'
|
||||
) \
|
||||
.reset_index(drop=True);
|
||||
n_groups = max([0] + [_ for _ in contacts.group if isinstance(_, int32)]);
|
||||
for g in list(range(1, n_groups + 1)) + [0]:
|
||||
if g == 0:
|
||||
group = contacts[pd.isnull(contacts.group)].reset_index(drop=True);
|
||||
print('- _keiner Gruppe zugeordnet!_', end='');
|
||||
else:
|
||||
group = contacts[contacts.group == g].reset_index(drop=True);
|
||||
ex = AUFGABEN[g] if g in AUFGABEN else '???';
|
||||
print('- **Gruppe {}** | {} |'.format(g, ex), end='');
|
||||
Ng = len(group);
|
||||
for _, entry in group.iterrows():
|
||||
endchar = ',';
|
||||
if _ == Ng - 1:
|
||||
endchar = '\n';
|
||||
print(' {name}.{surname}'.format(
|
||||
surname=entry['surname'][0].upper(),
|
||||
name=entry['name'][:3].upper(),
|
||||
), end=endchar);
|
||||
return;
|
||||
|
||||
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
# SEKUNDÄRVORGÄNGE
|
||||
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
|
||||
if __name__ == '__main__':
|
||||
main();
|
BIN
docs/loesungen.pdf
Normal file
BIN
docs/loesungen.pdf
Normal file
Binary file not shown.
3411
docs/loesungen.tex
Normal file
3411
docs/loesungen.tex
Normal file
File diff suppressed because it is too large
Load Diff
51
notes/berechnungen_wk3.md
Normal file
51
notes/berechnungen_wk3.md
Normal file
@ -0,0 +1,51 @@
|
||||
# Kritzelei aus Woche 3 #
|
||||
|
||||
## Übungsblatt 1 ##
|
||||
|
||||
Für volle Lösungen siehe Datei [/docs/loesungen.pdf](../docs/loesungen.pdf).
|
||||
### Anmerkung zu Aufgabe 2 ###
|
||||
|
||||
Seien **A** eine m x n Matrix über IR, und **b** in IR^m.
|
||||
|
||||
_Lösungsmenge vor Transformation:_
|
||||
|
||||
Sei L_1 := { x ∈ IR^n | Ax = b }
|
||||
|
||||
_Lösungsmenge nach Transformation:_
|
||||
|
||||
Sei L_2 := { x ∈ IR^n | A'x = b' },
|
||||
wobei (A'|b') das Resultat einer Transformation (Art I, II, III) ist.
|
||||
|
||||
**BEHAUPTUNG.** Es gilt L_1 = L_2.
|
||||
|
||||
**BEWEIS.**
|
||||
|
||||
- **Zu zeigen 1:** L_1 ⊆ L_2
|
||||
- Sei x aus L_1 beliebig. D. h. **x** ist eine Lösung zu (A|b)
|
||||
- **Zu zeigen:** x in L_2, d. h. dass x eine Lösung zu (A'|b') ist.
|
||||
- Fall 1. Transformation vom Typ I:
|
||||
- ...
|
||||
- Fall 2. Transformation vom Typ II:
|
||||
- ...
|
||||
- Fall 3. Transformation vom Typ III:
|
||||
- ...
|
||||
|
||||
- **Zu zeigen 2:** L_2 ⊆ L_1
|
||||
- Sei x aus L_2 beliebig. D. h. **x** ist eine Lösung zu (A'|b')
|
||||
- **Zu zeigen:** x in L_1, d. h. dass x eine Lösung zu (A|b) ist.
|
||||
- _Unvollständige Argumentation:_ Die Transformationen sind umkehrbar. Also ist x eine Lösung von (A|b) auch.
|
||||
- !! **Fehlt:** Warum bedeutet diese Umkehrbarkeit, dass x noch eine Lösung von (A|b) ist? !!
|
||||
- Richtiger Ansatz 1:
|
||||
- Gegeben ist, dass A'x = b' gilt.
|
||||
- Nun gilt: A' = E·A, b' = E·b, wobei E die Zeilenumformung ist.
|
||||
- **Umkehrbarkeit der Transformation bedeutet:** E ist umkehrbar.
|
||||
- Also, aus A'x = b' (d. h. E·A·x = E·b) folgt Ax = b.
|
||||
- Richtiger Ansatz 2:
|
||||
- (A'|b') entsteht durch Anwendung von I, II, od. III. aus (A|b)
|
||||
- **die Umkehrung (von (A'|b') ---> nach (A|b)) ist selbst eine Transformation vom Typ I, II, od. III.**
|
||||
- Also (A|b) ist eine Transformation von (A'|b')
|
||||
- Der erste Teil des Beweis hat gezeigt, dass
|
||||
- **x** Lösung von (A'|b') ==> **x** Lösung von Transformation von (A'|b')
|
||||
- d. h. **x** Lösung von (A'|b') ==> **x** Lösung von Transformation von (A|b).
|
||||
|
||||
**QED**
|
240
notes/berechnungen_wk4.md
Normal file
240
notes/berechnungen_wk4.md
Normal file
@ -0,0 +1,240 @@
|
||||
# Kritzelei aus Woche 4 #
|
||||
|
||||
## SKA 3 ##
|
||||
|
||||
- **1.** Unterschied zw. ℕ, ℕ₀ beachten.
|
||||
- **2.** „minimales Beispiel“: A = {🍎}, B = Ø, C = Ø.
|
||||
- **3.** x ∈ linker Seite ⟺ x ∈ rechter Seite; Dualität zw. Mengen und logischen Operationen.
|
||||
- **4.** ja —> Aussagenlogischer Ansatz vs. „visueller“ Ansatz vs. „algebraischer“ Ansatz (DeM).
|
||||
- **5.** =
|
||||
- **6.** 3·4, ja
|
||||
- **7.** erst Z in R „definieren“, dann ZxZ in RxR definieren, analog mit NxN ⊆ ZxZ
|
||||
- **8.** Diagramm
|
||||
- **9.** ja
|
||||
- **10.** ∈: nein, ⊆: ja
|
||||
- **11.** Formale Semantik / algebraische Oeprationen
|
||||
- **12.** nein, sondern sind klassische Komplemente
|
||||
- **13.** Mengentheoretisch: Ja, weil Gph(ƒ) = Gph(g). Kategorientheoretisch: „Nein“.
|
||||
- **14.** Fasern/Bildmengen für ƒ : X ⟶ Y
|
||||
|
||||
ƒ Injektiv ⟺ alle Fasern von ƒ enthalten ≤ 1 Element
|
||||
ƒ Surjektiv ⟺ alle Faster von ƒ sind nicht leer ⟺ ƒ(X) = Y
|
||||
- **15.** ƒ¯¹{y} ist die Schnittmenge aus Gph(ƒ) und dem Geraden {(x,y) | x ∈ ℝ}
|
||||
|
||||
Injektiv ⟺ jede Schnittmenge von Gph(ƒ) mit vertikalen Geraden hat höchstens 1 Pkt
|
||||
Surjektiv ⟺ jede Schnittmenge von Gph(ƒ) mit vertikalen Geraden hat mindestens 1 Pkt
|
||||
- **16.** dom(log) = (0,∞), ran(log) = ℝ
|
||||
|
||||
|
||||
## SKA 4 ##
|
||||
|
||||
- **1.** Lösungsskizze:
|
||||
|
||||
R := Gph(ƒ). Etwas ausführlicher:
|
||||
|
||||
ƒ : X ⟶ Y sei eine Funktion
|
||||
R := {(x,y) ∈ X x Y | ƒ(x) = y} = Gph(ƒ)
|
||||
Dann ist R eine binäre Relation mit R ⊆ X x Y
|
||||
|
||||
- **2.** Lösungsskizze
|
||||
|
||||
Sei ƒ : M ⟶ N definiert durch
|
||||
ƒ(m) = das n, so dass (m,n) ∈ R
|
||||
für alle m ∈ M.
|
||||
|
||||
(i) ⟺ ƒ überall definiert;
|
||||
(ii) ⟺ ƒ wohldefiniert
|
||||
|
||||
- **3.** Beachte, dass die Relation auf P(X) ist und _nicht_ auf X!
|
||||
|
||||
Formales Argument
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
Wir prüfen die Axiome einer OR:
|
||||
Refl. Zz: Sei A ∈ P(X). Dann A ≤ A.
|
||||
Offensichtlich gilt X \ A ⊆ X \ A.
|
||||
Per Konstruktion gilt also A ≤ A.
|
||||
Antisymm. Zz: Seien A, B ∈ P(X). Dann A ≤ B und B ≤ A ⟹ A=B.
|
||||
Es gilt
|
||||
A ≤ B und B ≤ A.
|
||||
⟹ X \ A ⊆ X \ B und X \ B ⊆ X \ A
|
||||
per Konstruktion
|
||||
⟹ X \ A = X \ B
|
||||
per Definition von Mengengleichheit
|
||||
⟹ X \ (X \ A) = X \ (X \ B)
|
||||
⟹ A = B
|
||||
da A, B Teilmengen von X sind
|
||||
Trans. Zz: Seien A, B, C ∈ P(X). Dann A ≤ B und B ≤ C ⟹ A ≤ C.
|
||||
Es gilt
|
||||
A ≤ B und B ≤ C.
|
||||
⟹ X \ A ⊆ X \ B und X \ B ⊆ X \ C
|
||||
per Konstruktion
|
||||
⟹ X \ A ⊆ X \ C
|
||||
da Mengeninklusion transitiv ist
|
||||
⟹ A ≤ C
|
||||
per Konstruktion.
|
||||
Also genügt (P(X), ≤) den Axiomen einer OR.
|
||||
|
||||
- **4.** Beachte: Entfernung von P(C) nicht von C!!
|
||||
|
||||
Lösung
|
||||
~~~~~~~~
|
||||
Entferne Ø von P(C).
|
||||
Dann existiert kein „kleinstes Element“ (auch „Minimum“ genannt).
|
||||
Allerdings existieren genau 3 „minimale Elemente“ in (P(C)\{Ø}, ⊆), viz. {a}, {b}, {c}.
|
||||
- **5.** Ja in beiden Fällen (im 2. Falle nehmen wir an, dass Alle Wörter mindestens 2 Buchstaben enthalten).
|
||||
|
||||
Formales Argument:
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
Sei ∑ die Menge von Buchstaben und W die Menge von Wörtern im Wörterbuch.
|
||||
Dann handelt es sich in beiden Fällen um eine Relation, die durch
|
||||
|
||||
~ := {(w1,w2) ∈ W⨉W | ƒ(w1) = ƒ(w2)}
|
||||
|
||||
definiert wird, wobei ƒ eine Abbildung von W nach ∑ ist.
|
||||
(Im 1. Falle gilt ƒ(w) = erster Buchstabe in w;
|
||||
im 2. Falle gilt ƒ(w) = zweitletzter Buchstabe in w.)
|
||||
|
||||
Schnelle Variante:
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
(1) Für w1, w2 ∈ W gilt w1 ~ w2 ⟺ ƒ(w1) = ƒ(w2).
|
||||
D. h. ƒ ist eine „Reduktion“ von der ÄR (W, ~) auf (∑, =).
|
||||
(2) (∑, =) ist eine ÄR, d.h. Gleichheit ist eine Äquivalenzrelation auf ∑.
|
||||
(3) Aus (1) + (2) folgt, dass ~ eine ÄR ist.
|
||||
|
||||
Ausführliche Variante:
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
Wir prüfen die Axiome einer OR:
|
||||
Refl. Zz: Sei w ∈ W. Dann w ~ w.
|
||||
Es gilt ƒ(w) = ƒ(w), da „=“ reflexiv ist.
|
||||
Per Konstruktion gilt also w ~ w.
|
||||
Symm. Zz: Seien u, v ∈ W. Dann u ~ v ⟹ v ~ u.
|
||||
Es gilt
|
||||
u ~ v
|
||||
⟹ ƒ(u) = ƒ(v) per Konstruktion
|
||||
⟹ ƒ(v) = ƒ(u) da „=“ symmetrisch ist
|
||||
⟹ v ~ u per Konstruktion.
|
||||
Trans. Zz: Seien u, v, w ∈ W. Dann u ~ v und v ~ w ⟹ u ~ w.
|
||||
Es gilt
|
||||
u ~ v und v ~ w
|
||||
⟹ ƒ(u) = ƒ(v) und ƒ(v) = ƒ(w) per Konstruktion
|
||||
⟹ ƒ(u) = ƒ(w) da „=“ transitiv ist
|
||||
⟹ u ~ w per Konstruktion.
|
||||
|
||||
Also genügt (W, ~) den Axiomen einer ÄR.
|
||||
|
||||
- **6.** -
|
||||
- **7.** -
|
||||
|
||||
- **8.** Schubfachprinzip mit 4 Kategorien und 5 Plätzen:
|
||||
|
||||
Schnelles Argument:
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
muss gelten, da sonst jede Farbe höchstens 1 Mal vorkommt,
|
||||
was höchstens 4 Plätze belegt, aber wir wählen 5 Karten.
|
||||
|
||||
- **9.** Schubfachprinzip mit 366 Kategorien und 7000 Plätzen:
|
||||
|
||||
Schnelles Argument:
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
Falls für jeden Tag max 17 Studierende diesen Geburtstag haben,
|
||||
dann würde es maximal
|
||||
(18-1)·366 = 6222
|
||||
Studierende geben.
|
||||
Aber es gibt 7000 (> 6222) Studierende.
|
||||
Widerspruch!
|
||||
Darum gibt es einen Tag, an dem (mind.) 18 Studierende den als ihren Geburtstag feiern.
|
||||
|
||||
Formales Argument:
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
Sei T die Menge von Tagen. Also |T|=366
|
||||
Sei S die Menge von Studierenden, |S|≥7000.
|
||||
Sei
|
||||
ƒ : S ⟶ T
|
||||
die Funktion, die jedem Studierenden seinen Geburtstag zuordnet.
|
||||
Setze
|
||||
G := {ƒ¯¹{d} | d ∈ T} \ {Ø}.
|
||||
und
|
||||
geb : G ⟶ T
|
||||
durch
|
||||
geb(A) = ƒ(a) für ein a ∈ A
|
||||
für jedes A ∈ G.
|
||||
|
||||
Beobachtung 1:
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
Die Funktion, geb, ist wohldefiniert:
|
||||
|
||||
Sei A ∈ G beliebig.
|
||||
Dann A = ƒ¯¹{d} für ein d ∈ T und A ≠ Ø
|
||||
Also gibt es ein a ∈ A
|
||||
und weiterhin gilt für a1, a2 ∈ A, dass ƒ(a1) = d = ƒ(a2).
|
||||
Darum ordnet geb der Menge A exakt einen Wert zu.
|
||||
|
||||
Beobachtung 2:
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
Die Funktion, geb, ist injektiv:
|
||||
|
||||
Seien A1, A2 ∈ G.
|
||||
Zz: ƒ(A1) = ƒ(A2) ⟹ A1 = A2.
|
||||
Per Konstruktion gelten
|
||||
A1 = ƒ¯¹{d1}, A1 ≠ Ø, und
|
||||
A2 = ƒ¯¹{d2}, A2 ≠ Ø
|
||||
für ein d1, d2 ∈ T.
|
||||
Wie oben gilt ƒ(A1) = d1 und ƒ(A2) = d2.
|
||||
Darum
|
||||
ƒ(A1) = ƒ(A2)
|
||||
⟹ d1 = d2
|
||||
⟹ ƒ¯¹{d1} = ƒ¯¹{d2}
|
||||
⟹ A1 = A2.
|
||||
|
||||
Beobachtung 3:
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
Es gilt S = ⋃{A | A ∈ G}.
|
||||
Warum?
|
||||
- Per Konstruktion gilt A ⊆ S für alle A ∈ G.
|
||||
Also gilt ⋃{A | A ∈ G} ⊆ S.
|
||||
- Sei s ∈ S belibig.
|
||||
Seien d := ƒ(s) und A₀ := ƒ¯¹{d}.
|
||||
Dann A₀ ≠ Ø, da s ∈ A₀, da ƒ(s) = d.
|
||||
Also gilt A₀ ∈ G per Konstruktion von G.
|
||||
Also s ∈ A₀ ⊆ ⋃{A | A ∈ G}.
|
||||
Darum gilt S ⊆ ⋃{A | A ∈ G}.
|
||||
|
||||
Da die Funktion, geb, injektiv ist (Beobachtung 2),
|
||||
liefert das SCHUBFACHPRINZIP
|
||||
|G| ≤ |T| = 366.
|
||||
Da die Mengen in G offensichtlich paarweise disjunkt sind,
|
||||
und da S = ⋃{A | A ∈ G} (Beobachtung 3),
|
||||
gilt
|
||||
7000 ≤ |S|
|
||||
= ∑{|A| | A ∈ G}
|
||||
≤ max{|A| | A ∈ G} · |G|
|
||||
≤ max{|A| | A ∈ G} · 366.
|
||||
Also
|
||||
max{|A| | A ∈ G} ≥ 7000/366 > 19.
|
||||
Also existiert mindestens ein A₀ ∈ G mit |A₀| > 19 > 18.
|
||||
Per Konstruktion von G haben nun alle Studierende in A₀ den gleichen Geburtstag.
|
||||
Darum haben mindestens 18 Studierende denselben Geburtstag.
|
||||
|
||||
- **10.**
|
||||
|
||||
Induktionsargument:
|
||||
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
|
||||
IND-ANFANG:
|
||||
Für n = 1. Nichts zu zeigen, da ∏{E_i : 1≤i≤1} = E_1.
|
||||
Für n = 2.
|
||||
... siehe Argument im Skript
|
||||
... oder gilt einfach per Definition: siehe jedes Lehrbuch über Mengenlehre.
|
||||
Sei n > 2.
|
||||
IND-VORAUSSETZUNG:
|
||||
Angenommen, |∏{E_i : 1≤i<n}| = ∏{|E_i| : 1≤i<n}.
|
||||
IND-SCHRITT:
|
||||
Es gilt
|
||||
|∏{E_i : 1≤i≤n}|
|
||||
= |∏{E_i : 1≤i<n} ⨉ E_n| wegen bijektiver Äquivalenz
|
||||
= |∏{E_i : 1≤i≤n}|·|E_n| aus (allgemeinem) Fall n=2
|
||||
=(∏{|E_i| : 1≤i<n}·|E_n| per Induktionsvoraussetzung
|
||||
= ∏{|E_i| : 1≤i≤n},
|
||||
Darum gilt die Aussage per Induktion.
|
||||
|
||||
- **11.** Induktionsschritt (n —> n+1) geht nur, wenn n ≥ 2.
|
||||
Das heißt, der Fall 1 —> 2 wird übersprungen.
|
40
uebung/README.md
Normal file
40
uebung/README.md
Normal file
@ -0,0 +1,40 @@
|
||||
# Kurs #
|
||||
|
||||
Die URL vom Kurs findet man hier: <http://www.math.uni-leipzig.de/~sinn/lehre/LA1.html>.
|
||||
|
||||
## Leistungen ##
|
||||
|
||||
Klausurzulassung, wenn
|
||||
|
||||
- ≥ 50% der Punkte aus den insgesamt 12 Übungsblättern (je 15 Pkt).
|
||||
- ~~?/? Quizzes~~ —> keine Voraussetzung mehr. Die Quizzes sind freiwillig!
|
||||
|
||||
Klausur:
|
||||
|
||||
- voraussichtlich am 16.02.2021
|
||||
- 90 min Dauer
|
||||
- ??? Fragen
|
||||
|
||||
## Übungsgruppen ###
|
||||
|
||||
Die Übungsgruppen sind Pflichtveranstaltungen.
|
||||
|
||||
Jede Woche besteht der Ablauf grob aus folgenden Teilen:
|
||||
|
||||
- allgemeine Ankündigungen
|
||||
- Präsentation von SKA von jeder Gruppe (sofern anstehend)
|
||||
- Besprechung von ÜB aus vorheriger Woche (sofern korrigiert)
|
||||
- Besprechung vom Stoff aus VL
|
||||
- Quiz 10min
|
||||
- Breakout-Rooms für SKA
|
||||
|
||||
Je nach Zeit und Nachfrage fallen manche Dinge aus, damit wir uns den wichtigeren Dingen widmen können.
|
||||
|
||||
## Notizen aus jeder Woche ##
|
||||
|
||||
Jede Woche werden Anmerkungen in Markdown-Dateien hier festgehalten:
|
||||
|
||||
- Woche 1: ---
|
||||
- Woche 2: ---
|
||||
- Woche 3: [/uebung/woche3/README.md](./woche3).
|
||||
- Woche 4: [/uebung/woche4/README.md](./woche4).
|
53
uebung/woche3/README.md
Normal file
53
uebung/woche3/README.md
Normal file
@ -0,0 +1,53 @@
|
||||
## Woche 3 (KW 46, 9.–15. November) ##
|
||||
|
||||
### Agenda ###
|
||||
|
||||
- allgemeine Ankündigungen
|
||||
- ÜB Abgaben: einscannen -> in DIN A4 o. Ä. konvertieren
|
||||
- Git Repo
|
||||
- Bitte um Fragen zur VL im Chat zu posten (für später)
|
||||
- Präsentation von **SKA 2** von den Gruppen:
|
||||
- **Gruppe 1** | Aufgabe 1
|
||||
- **Gruppe 2** | Aufgabe 2
|
||||
- **Gruppe 3** | Aufgabe 3
|
||||
- **Gruppe 4** | Aufgabe 6
|
||||
- **Gruppe 5** | Aufgabe 11
|
||||
- **Gruppe 6** | Aufgabe 5
|
||||
- **Gruppe 7** | Aufgabe 4
|
||||
- Besprechung von ÜB aus vorheriger Woche
|
||||
- A1:
|
||||
- Missverständnisse über freie Variablen
|
||||
- Fallunterscheidung α≠4; (α=4 und β=8); (α=4 und β≠8).
|
||||
- A2:
|
||||
- Beweisführung: **Zu zeigen:** _L₁ = L₂_. Teil 1: (⊆) ... Teil 2: (⊇).
|
||||
- Mechanismus für die Rechtfertigung Rückrichtung fehlte.
|
||||
- A3:
|
||||
- Logische Umformungen:
|
||||
- **Statement**:
|
||||
[Es gibt (eine Auswahl von) _n+1_ Gleichungen], die ein _unlösbares_ LGS bilden.
|
||||
[Es gibt x], so dass x Eigenschaft Φ erfüllt
|
||||
- ⟶ **falsche Verneinung**:
|
||||
~~[Es gibt (eine Auswahl von) _n+1_ Gleichungen], die ein _lösbares_ LGS bilden.~~
|
||||
- ⟶ **richtige Verneinung**:
|
||||
[Für jede Auswahl von _n+1_ Gleichungen], ist das durch sie definierte LGS _lösbar_.
|
||||
[Für alle x], x erfüllt Eigenschaft Φ nicht
|
||||
|
||||
- »Nach Definition ist ein Gleichungssystem unlösbar, wenn eine Gleichung unlösbar ist.«
|
||||
```
|
||||
A <==== B
|
||||
```
|
||||
- **Anmerkung** Hier schwankte es einige Male zwischen der Ungewissheit, ob sie
|
||||
- hier nur die Implikation verwenden wollten, (Gleichung unlösbar ⟹ System unlösbar)
|
||||
- die Definition im Sinne dieses „genau, dann wenn“ Zusammenhangs verstanden hatten.
|
||||
|
||||
Für volle Lösungen siehe Datei [/docs/loesungen.pdf](../../docs/loesungen.pdf).
|
||||
|
||||
- Besprechung von Materialien / VL
|
||||
- Geogebra
|
||||
- Verständnis durch Anschauung vs. formales Vorgehen
|
||||
- Beweisführung: wie man formale Aussagen formal aufdrosselt und „Ziele“ setzt („zu zeigen ist...“)
|
||||
- konkrete Fragen von Studierenden behandeln
|
||||
- Quiz 10min (?)
|
||||
- fällt evtl. aus
|
||||
- Breakout-Rooms für SKA (?)
|
||||
- fällt evtl. aus
|
43
uebung/woche4/README.md
Normal file
43
uebung/woche4/README.md
Normal file
@ -0,0 +1,43 @@
|
||||
## Woche 4 (KW 47, 16.–22. November) ##
|
||||
|
||||
### Agenda ###
|
||||
|
||||
- (√) allgemeine Ankündigungen
|
||||
- „Lösungen“ in Git-Repo
|
||||
- Sortierung: VL, ÜB, SKA, Quiz, interaktive Aufgaben ???
|
||||
- Umfrage über Rhythmus (--> Diskussion evtl. am Ende verschieben)
|
||||
- (√) Präsentation von **SKA 3 / ÜB 2** von den Gruppen:
|
||||
- **Gruppe 1** | SKA 11-12
|
||||
- **Gruppe 2** | ???
|
||||
- **Gruppe 3** | ???
|
||||
- **Gruppe 4** | SKA 11
|
||||
- **Gruppe 5** | ???
|
||||
- **Gruppe 6** | ???
|
||||
- **Gruppe 7** | ???
|
||||
- (x) SKA 3: Besprechung / Zusammenarbeit / Breakout-Rooms (---> Umfrage!)
|
||||
|
||||
siehe [/notes/berechnungen_wk4.md](../../notes/berechnungen_wk4.md) > Abschnitt über SKA 3 für Kritzelei.
|
||||
- (√) SKA 4: Besprechung / Zusammenarbeit / Breakout-Rooms (---> Umfrage!
|
||||
|
||||
siehe [/notes/berechnungen_wk4.md](../../notes/berechnungen_wk4.md) > Abschnitt über SKA 4 für Kritzelei.)
|
||||
- (x) ÜB2: Besprechung:
|
||||
- A2-1 und A2-2(a)
|
||||
- aufdrosseln der Hauptaussage
|
||||
- A2-2(b): Windschief
|
||||
- A2-3
|
||||
- a) Trick mit γ1, γ2 und Differenzen.
|
||||
|
||||
Für volle Lösungen siehe Datei [/docs/loesungen.pdf](../../docs/loesungen.pdf).
|
||||
- (x) VL-Stoff: Fragen / Redebedarf.
|
||||
|
||||
## Beschlüsse mit der Gruppe ##
|
||||
|
||||
- Besprechung in den Übungsgruppen:
|
||||
- ÜB:
|
||||
- „Musterlösungen“ (quasi) sind im Repo bzw. von SHK im Laufe der Woche verfügbar.
|
||||
Den Studierenden überlassen, ob sie sie anschauen.
|
||||
- SKA:
|
||||
- hauptsächlich die SKA aus der aktuellen Woche besprechen.
|
||||
- Präsentationen: jede Gruppe meldet sich im Moodle-Chat im Laufe der Woche:
|
||||
- ob die was präsentiert
|
||||
- was die präsentiert (muss aber SKA aus aktueller oder letzter Woche sein)
|
10
uebung/woche5/README.md
Normal file
10
uebung/woche5/README.md
Normal file
@ -0,0 +1,10 @@
|
||||
## Woche 5 (KW 48, 23.–29. November) ##
|
||||
|
||||
## Ablauf ##
|
||||
|
||||
- ( ) allgemeine Ankündigungen
|
||||
- Erinnerung an Beschlüsse aus der letzten Woche
|
||||
- ( ) Präsentation von **SKA 4 / SKA 5 / ÜB 3** von den Gruppen:
|
||||
- ( ) SKA 5: / Zusammenarbeit / Breakout-Rooms (---> Umfrage!)
|
||||
- ( ) ÜB 3
|
||||
- ( ) VL-Stoff
|
10
uebung/woche6/README.md
Normal file
10
uebung/woche6/README.md
Normal file
@ -0,0 +1,10 @@
|
||||
## Woche 6 (KW 49, 30.11.–6.12.) ##
|
||||
|
||||
## Ablauf ##
|
||||
|
||||
- ( ) allgemeine Ankündigungen
|
||||
- Erinnerung an Beschlüsse aus der letzten Woche
|
||||
- ( ) Präsentation von **SKA 5 / SKA 6 / ÜB 4** von den Gruppen:
|
||||
- ( ) SKA 6: / Zusammenarbeit / Breakout-Rooms (---> Umfrage!)
|
||||
- ( ) ÜB 4
|
||||
- ( ) VL-Stoff
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user