diff --git a/docs/loesungen.pdf b/docs/loesungen.pdf index 80e9fa3..a39e202 100644 Binary files a/docs/loesungen.pdf and b/docs/loesungen.pdf differ diff --git a/docs/loesungen.tex b/docs/loesungen.tex index fc65d95..e15f5a9 100644 --- a/docs/loesungen.tex +++ b/docs/loesungen.tex @@ -1131,6 +1131,8 @@ hidelinks=true, } + \@addtoreset{chapter}{part} %% nötig für Hyperref. + \def\partfont{\documentfont\fontseries{bx}\Huge\selectfont} \def\chapterfont{\documentfont\fontseries{bx}\huge\selectfont} \def\sectionfont{\documentfont\fontseries{bx}\Large\selectfont} @@ -3083,7 +3085,7 @@ können wir eindeutig die Relation zuordnen. Dies nennt sich der \textbf{Graph von $f$} (siehe \cite[\S{}2.3]{sinn2020}---dort wird dies mit $\Gamma_{f}$ bezeichnet). Hier ist $\graph(f)$ also eine Relation auf $X\times Y$. -In der Tat \emph{definieren} setzen manche Werke Funktionen mit ihrem Graphen gleich +In der Tat \emph{setzen} manche Werke Funktionen mit ihrem Graphen gleich (siehe bspw. \cite[S.11]{jech1997}), aber dies ist streng genommen nicht die ganze Wahrheit.