master > master: Formatierung + Hinweis über Moodle
This commit is contained in:
parent
18f3a80252
commit
fb8d4b5dd7
@ -54,7 +54,10 @@ Allgemeine Aspekte:
|
||||
|
||||
Im folgenden Abschnitt werden empfohlenes Material zur Vorbereitung stichpunktartig aufgelist.
|
||||
|
||||
**ACHTUNG:** Dies ist als Hinweis zu verstehen.
|
||||
**ANMERKUNG 1:** Siehe bitte zuerst das **Hinweise** Blatt auf dem Kurs-Moodle im Beitrag von Professor Sinn über die Klausurvorbereitung.
|
||||
Das enthält Hinweise über relevanten Inhalt sowie nützliche Aufgaben zur Wiederholung.
|
||||
|
||||
**ANMERKUNG 2:** Dies ist als Hinweis zu verstehen.
|
||||
Generell für eine Klausur muss man den ganzen in der VL behandelten Stoff gemeistert haben.
|
||||
Diese sind als minimalistische Listen von Aspekten gedacht,
|
||||
die auf jeden Fall für die Klausur wichtig sind.
|
||||
@ -71,18 +74,18 @@ Sie sind nicht unbedingt vollständig.
|
||||
- Kapitel 2: Müsst ihr generell können. Insbesondere Umgang mit
|
||||
- Axiomen von (partiellen/totalen) Ordnungsrelationen
|
||||
- Axiomen von Äquivalenzrelationen
|
||||
- Für Funktionen, f : X ⟶ Y
|
||||
- der Graph von f
|
||||
- Umkehrabbild f¯¹ (wenn f bijektiv ist).
|
||||
- f¯¹(B) für B ⊆ Y, d. h. Urbildmengen von B unter f
|
||||
(!! und dass dies NICHT dasselbe wie das Inverse f¯¹ : Y ⟶ X ist !!)
|
||||
- f(A) für A ⊆ X, d. h. Bild von A unter f
|
||||
- Für Funktionen, ƒ : X ⟶ Y
|
||||
- der Graph von ƒ
|
||||
- Umkehrabbild ƒ¯¹ (wenn ƒ bijektiv ist).
|
||||
- ƒ¯¹(B) für B ⊆ Y, d. h. Urbildmengen von B unter ƒ
|
||||
(!! und dass dies NICHT dasselbe wie das Inverse ƒ¯¹ : Y ⟶ X ist !!)
|
||||
- ƒ(A) für A ⊆ X, d. h. Bild von A unter ƒ
|
||||
- Konzepte von Injektivität/Surjektivität/Bijektivität
|
||||
(!! und dass sich diese NICHT gegenseitig ausschließen!!)
|
||||
- Komposition von Funktionen
|
||||
- Kapitel 3: Müsst ihr generell können. Insbesondere Umgang mit
|
||||
- ℤ/_n_ für konkrete Werte von _n_,
|
||||
- Berechnung von Addition, Multiplikation, und Inverses modulo _n_ (for konkrete Werte).
|
||||
- Berechnung von Addition, Multiplikation, und Inversen modulo _n_ (for konkrete Werte).
|
||||
- Kapitel 4:
|
||||
- Grundkonzepte wie Inverses in Gruppentheorie.
|
||||
- Grundkonzepte von Körpern und Ringen.
|
||||
@ -111,13 +114,13 @@ Sie sind nicht unbedingt vollständig.
|
||||
- Berechnung von Basen:
|
||||
- anhand einer Menge von Vektorren:
|
||||
- Reduktion einer Menge von Vektoren auf eine (maximale) linear unabhängige Teilmenge
|
||||
- Erweiterung von (ggf. nicht linear unabhängigen) Vektoren auf eine Basis
|
||||
- Basis von Spaltenraums einer Matrix A:
|
||||
- Erweiterung von Vektoren auf eine Basis
|
||||
- Basis des Spaltenraums, Bild(A), für eine Matrix, A:
|
||||
- A ⟶ Zeilenstufenform ⟶ merke Spaltenpositionen j1, j2, ... wo Stufen sind
|
||||
- Die Spalten j1, j2, ... von der Originalmatrix, A, bilden eine Basis von Bild(A)
|
||||
- Konkrete Fälle:
|
||||
- „kanonische Basis“ von ℝⁿ für beliebige konkrete Werte von _n_.
|
||||
- „exotische“ Beispiele von Vektorräume wie der Raum der Polynomen, ℝ[x], und deren „kanonische“ Basen.
|
||||
- „exotische“ Beispiele von Vektorräume wie der Raum der Polynomen, ℝ\[x\], und deren „kanonische“ Basen.
|
||||
- Dimension, Dimensionsformel.
|
||||
- Rang:
|
||||
- Zeilenrang := #Stufen von A in Zeilenstufenform
|
||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user