|
|
|
@ -275,9 +275,9 @@ gelten (entsprechend dem o. s. Verhältnis).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn wir zum Beispiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
φ(u₁) = (4, 2) |
|
|
|
|
φ(u₂) = (-2, 8) |
|
|
|
|
φ(u₃) = (-3, 3) |
|
|
|
|
φ(u₁) = ( 4, 2)ᵀ |
|
|
|
|
φ(u₂) = (-2, 8)ᵀ |
|
|
|
|
φ(u₃) = (-3, 3)ᵀ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wählen ist, dies erfüllt. |
|
|
|
|
Man kann das l. u. Teilsystem (u₁, u₂) |
|
|
|
@ -286,9 +286,9 @@ und φ zu einer linearen Abb ausdehnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn wir aber |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
φ(u₁) = (8, 1) |
|
|
|
|
φ(u₂) = (-4, 8) |
|
|
|
|
φ(u₃) = (0, 1) |
|
|
|
|
φ(u₁) = ( 8, 1)ᵀ |
|
|
|
|
φ(u₂) = (-4, 8)ᵀ |
|
|
|
|
φ(u₃) = ( 0, 1)ᵀ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wählen ist, ist φ(u₃) = -½φ(u₁) + ½φ(u₂) nicht erfüllt. |
|
|
|
|
Darum lässt sich hier φ **nicht** zu einer linearen Abbildung erweitern. |
|
|
|
|