linalg2020/notes/berechnungen_wk10.md

152 lines
3.6 KiB
Markdown
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

(Für die Berechnungen haben wir Octave benutzt.)
## Aufgabe ähnlich wie ÜB9-1 ##
U = lin{u1, u2}
V = lin{v1, v2, v3}
### U ⊆ V ? ###
#### Beispiel 1 ####
u1 = (1 1 0 0)ᵀ
u2 = (-1 1 0 0)ᵀ
v1 = (4 0 0 0)ᵀ
v2 = (1 4 0 0)ᵀ
v3 = (1 0 1 0)ᵀ
Anmerkung: lin{u1, u2} ⊆ lin{v1, v2, v3} <===> u1, u2 ∈ lin{v1, v2, v3}
Setze A := (v1 v2 v3 u1 u2)
---> auf Zeilenstufenform reduzieren
---> zeigen, dass in homogenen LGS Ax = 0 x4 und x5 freie Unbekannte sind.
---> ja
---> lin{u1, u2} ⊆ lin{v1, v2, v3}
#### Beispiel 2 ####
u1 = (1 1 0 1)ᵀ
u2 = (-1 1 0 0)ᵀ
v1 = (4 0 0 0)ᵀ
v2 = (1 4 0 0)ᵀ
v3 = (1 0 1 0)ᵀ
Setze A := (v1 v2 v3 u1 u2)
---> auf Zeilenstufenform reduzieren
---> zeigen, dass in homogenen LGS Ax = 0 x4 und x5 freie Unbekannte sind.
---> nein
---> also lin{u1, u2} ⊈ lin{v1, v2, v3}
### Basis von V/U ###
--> Beispiel 1.
u1 = (1 1 0 0)ᵀ
u2 = (-1 1 0 0)ᵀ
v1 = (4 0 0 0)ᵀ
v2 = (1 0 1 0)ᵀ
v3 = (1 4 0 0)ᵀ
Schreibweise für Äquivalenzklassen:
[v] = v + U
--> die Elemente in V/U
Setze A := (u1 u2 v1 v2 v3)
---> auf Zeilenstufenform reduzieren
---> bestimmen, welche Variablen frei / unfrei sind
---> bestimme die Basis durch die Spalten, die den unfreien Variablen entsprechen
--->
x3, x5 sind frei
x1, x2, x4 nicht frei
---> v2 + U (entspricht x4) bildet eine Basis
## SKA 9-5 ##
Basis für U:
u1 = (1 1 0)ᵀ
u2 = (0 1 1)ᵀ
Basis für V = ^3:
v1 = (1 0 0)ᵀ
v2 = (0 1 0)ᵀ
v3 = (0 0 1)ᵀ
A = (u1, u2, v1, v2, v3)
---> Zeilenstufenform: x1, x2, x3 nicht frei; x4, x5 frei
---> V / U = lin {v1 + U} = lin { e1 + U }
und dim(V/U) = 1
Beachte: v2 = u1 - v1 ===> v2 + U = -(v1 + U)
v3 = (u2-u1) + v1 ===> v3 + U = v1 + U
## UB9-2 (Bsp) ##
Seien
v1 = (1 0 0 4 1)ᵀ
v2 = (0 1 0 8 0)ᵀ
v3 = (-3 0 0 0 1)ᵀ
φ : ^3 ---> ^5
sei linear mit
φ(e_i) = v_i für alle i
1. Sei x = (x1, x2, x3) ∈ ^3
φ(x1,x2,x3)
= φ(x)
= φ(x1·e1 + x2·e2 + x3·e3)
= φ(x1·e1) + φ(x2·e2) + φ(x3·e3)
= x1·φ(e1) + x2·φ(e2) + x3·φ(e3)
= x1·v1 + x2·v2 + x3·v3
= Ax
wobei A = (v1 v2 v3)
= 1 0 -3
0 1 0
0 0 0
4 8 0
1 0 1
Also ist φ = φ_A (siehe Korollar 6.3.15 aus [Sinn2020]).
W berechnen den Rang von A, um die Injektivität/Surjektivität/Bijektivität
von φ zu klassifizieren:
---> A in Zeilenstufenform:
1 0 -3
0 1 0
0 0 0
0 0 12
0 0 4
Rang(A) = 3
---> A ist eine mxn Matrix mit m=5, n=3
Rang(A) = 3 ≥ 3 = n ===> φ = φ_A ist injektiv
Rang(A) = 3 < 5 = m ===> φ = φ_A ist nicht surjektiv
m ≠ n ===> φ = φ_A ist nicht bijektiv
## UB9-3 (wie man ansetzen kann...) ##
**Zz:** ψ◦ϕ injektiv <===> ϕ injektiv + Kern(ψ) ∩ Bild(ϕ) = {0}
(==>) Angenommen, ψ◦ϕ injektiv.
**Zz:** ϕ injektiv + Kern(ψ) ∩ Bild(ϕ) = {0}.
...
(<==) Angenommen, ϕ injektiv + Kern(ψ) ∩ Bild(ϕ) = {0}.
**Zz:** ψ◦ϕ injektiv
Laut Korollar 6.3.15 aus [Sinn2020] reicht es aus zu zeigen, dass Kern(ψ◦ϕ) = {0}.
Sei x ∈ U beliebig.
**Zz:** x ∈ Kern(ψ◦ϕ) <===> x = 0
x ∈ Kern(ψ◦ϕ)
<===> (ψ◦ϕ)(x) = 0
..
.. <--- ϕ injektiv + Kern(ψ) Bild(ϕ) = {0} ausnutzen !
..
<===> x = 0