linalg2020/notes/vorbereitungKL2_2.md

4.8 KiB
Raw Blame History

v1=... w1=...
v2=... w2=... wie in Aufgabe
v3 = (1 0 0)
    [oder sagen: „es gibt“ ein v3, so dass {v1,v2,v3} eine Basis von R^3 ist]
wähle w3 in R^3 beliebig
    ---> ex. lin Abb φ : R^3 ---> R^3 (siehe Satz 6.1.13)

5b) ii) wir wissen, dass {w1, w2} lin unabh. ---> also ex. w3 ∈ R^3 s. d. {w1, w2, w3} eine Basis von R^3 ist. ---> lin Abb φ wie vorher erzeugen. Zz: φ ist injektiv. (Dann folgt: φ bijektiv (weil VR beide 3-dimensional sind), also φ ein Isomorphismus) Sei x ∈ Kern(φ). Dann x = c1·v1 + c2·v2 + c3·v3 Also 0 = φ(x) = c1·w1 + c2·w2 + c3·w3 Also c1, c2, c3 = 0, weil {w1, w2, w3} eine Basis Also x = c1·v1 + c2·v2 + c3·v3 = 0. ===> Damit haben wir gezeigt, dass Kern(φ) = {0} (beachte, dass 0 immer im Kern ist) ===> φ injektiv.

    ODER

    Aus Korollar 6.1.15 folgt φ ein Iso, weil {w1, w2, w3} eine Basis ist.

iii) setze w3 = 0. Konstruiere φ wie oben. Dann erfüllt φ die 3 erwünschten Eigenschaften. Und φ(v3) = w3 = 0, sodass Kern(φ) ≠ {0}, weil v3 ≠ 0. Darum ist φ nicht injektiv und damit kein Isomorphismus.

Wenn dim(W) = m, m eine endliche Zahl:

(1) φ injektiv <==> Kern(φ) = {0} <==> dim(Kern(φ)) = 0 <==> dim(Bild(φ)) = dim(V) <==> Rang(φ) = dim(V) <==> Rang(φ) ≥ dim(V)

(2) φ surjektiv <==> Bild(φ) = W <==> dim(Bild(φ)) = dim(W) (=m) <==> Rang(φ) = dim(W) <==> Rang(φ) ≥ dim(W)

z. B. wenn Bild(φ) = lin{w1, w2, ..., w_r} und {w1, w2, ..., w_r} lin unabh.
dann dim(Bild(φ)) = r

A = ( a_ij ) eine m x n Matrix B = ( b_ij ) eine m x n Matrix

A + 5B = ( a_ij + 5b_ij )

A = ( a_ij ) eine m x n Matrix ¯ B = ( b_ij ) eine n x l Matrix ¯ („innere Dimensionen“ müssen übereinstimmen, um Matrixmult. durchzuführen) n A·B = ( c_ij ), wobei c_ij = ∑ a_ik b_kj k=1

                         l

B·A = ( d_ij ), wobei d_ij = ∑ b_ik a_kj k=1

BEWEISE

d)

Behauptung. A,B ⊆ Y gilt f^-1(A∩B) = f^1(A) ∩ f^1(B).

Beweis.
(⊆) Sei x ∈ f^-1(A∩B) beliebig.
    Zu zeigen: x ∈ f^1(A) ∩ f^1(B).
    D. h. wir müssen zeigen,
    dass x ∈ f^1(A) und x ∈ f^1(B).

    Es gilt

        x ∈ f^-1(A∩B)
        ⟹ f(x) ∈ A ∩ B                 (per Definition von f^-1)
        ⟹ f(x) ∈ A und f(x) ∈ B
        ⟹ x ∈ f^-1(A) und x ∈ f^-1(B)  (per Definition von f^-1)

    Darum gilt x ∈ r. S.


(⊇) Sei x ∈ f^1(A) ∩ f^1(B).
    D. h. x ∈ f^1(A) und x ∈ f^1(B).
    Zu zeigen: x ∈ f^-1(A∩B).

    Es gilt

        x ∈ f^-1(A) und x ∈ f^-1(B)
        ⟹ f(x) ∈ A und f(x) ∈ B   (per Definition von f^-1)
        ⟹ f(x) ∈ A ∩ B
        ⟹ x ∈ f^-1(A∩B)           (per Definition von f^-1)

    Darum gilt x ∈ l. S.

QED.

Es seien U, V und W Vektorräume über einem Körper K. Seien φ: U → V und ψ : V → W lineare Abbildungen.

Beh. ψ ◦ φ injektiv <==> (φ injektiv ist + Kern(ψ) ∩ Bild(φ) = {0}).

Beweis.
    (⟹) Angenommen, ψ ◦ φ injektiv.
        Zu zeigen:
        i)  φ injektiv
        ii) Kern(ψ) ∩ Bild(φ) = {0}.

        Zu i): Zu zeigen: Kern(φ) = {0}.
        Sei also x ∈ U mit φ(x) = 0.
        Dann (ψ ◦ φ)(x) = ψ(φ(x)) = ψ(0) = 0.
        Also x ∈ Kern(ψ ◦ φ) und per ANNAHME Kern(ψ ◦ φ) = {0} (weil injektiv).
        Also x = 0.
        Darum haben wir gezeigt, dass Kern(φ) ⊆ {0}.
        Also Kern(φ) = {0} (weil 0 immer im Kern ist).

        Zu ii): Zu zeigen Kern(ψ) ∩ Bild(φ) ⊆ {0} ( ⊇  gilt immer, weil 0 immer im Kern und Bild ).
        Sei also x ∈ Kern(ψ) ∩ Bild(φ).
        Zu zeigen: x = 0.
        Also x ∈ Kern(ψ) und x ∈ Bild(φ).
        Also ψ(x) = 0 und x = φ(y) für ein y ∈ U.
        Also ψ(φ(y)) = 0.
        Also y ∈ Kern(ψ ◦ φ) und per ANNAHME Kern(ψ ◦ φ) = {0} (weil injektiv).
        Also y = 0.
        Also x = φ(y) = φ(0) = 0.

    (⟸) Angenommen,
        i)  φ injektiv
        ii) Kern(ψ) ∩ Bild(φ) = {0}
        Zu zeigen: ψ ◦ φ injektiv.

        Es reicht also aus zu zeigen, dass
            Kern(ψ ◦ φ) = {0}.
        Sei also x ∈ U mit (ψ ◦ φ)(x) = 0.
        Zu zeigen: x = 0.
            ...
            ... [Annahme i + ii iwo gebrauchen]
            ...
        Also x = 0.
QED