Compare commits

...

60 Commits

Author SHA1 Message Date
66cd5ae26e master > master: notes - woche14 2022-01-27 18:22:10 +01:00
b4c2c91a3a master > master: protokoll - woche14 2022-01-27 18:22:01 +01:00
a6372657bb master > master: notes - woche13 -- Ansatz in Aufgabe 1 leicht vereinfacht 2022-01-26 22:49:41 +01:00
d6968ff51e master > master: protokoll - woche14 (voraussichtlich) 2022-01-26 17:26:36 +01:00
1f62a19cb1 master > master: notes - woche 13 2022-01-26 17:26:13 +01:00
890058a0b9 master > master: notes - woche 12 (Formatierung) 2022-01-19 22:52:26 +01:00
d70ea5a68e master > master: README.md 2022-01-19 22:50:03 +01:00
eea1e8cd9f master > master: protkoll - woche 13 (voraussichtlich) 2022-01-19 22:48:05 +01:00
189d4351bd master > master: protokoll - 2021 -> 2022 2022-01-19 22:47:50 +01:00
227e5da91a master > master: notes - woche 12 (Formatierung + A1(b) vereinfacht) 2022-01-19 22:47:31 +01:00
9276f90078 master > master: notes - woche 12 2022-01-14 16:24:37 +01:00
b85ff10fca master > master: notes - woche 11 überarbeitet (A4) 2022-01-14 16:24:30 +01:00
dddd65be04 master > master: protokoll - woche 12 2022-01-14 16:24:17 +01:00
8e9b6a4824 master > master: protokoll - woche12 (voraussichtlich) 2022-01-13 13:56:55 +01:00
d06cd3bcd4 master > master: notes - woche 11 2022-01-08 13:54:15 +01:00
a70219d4da master > master: protokoll - woche 11 2022-01-06 17:03:06 +01:00
77bc5372f5 master > master: protokoll - woche 11 2022-01-06 14:26:00 +01:00
58264fc8cd master > master: README.md 2022-01-06 14:25:33 +01:00
314fc37ab6 master > master: notes - woche10 2021-12-16 16:36:19 +01:00
32a640667f master > master: protokoll - woche10 2021-12-16 16:36:14 +01:00
93e14b7c41 master > master: protokoll - woche 10 (vorläufig) 2021-12-16 12:39:43 +01:00
dd894e3362 master > master: protokoll - woche 9 2021-12-16 12:37:52 +01:00
7ce63d8292 master > master: notes - woche 8 2021-12-07 17:12:04 +01:00
51940dfaea master > master: protokoll - woche 8 2021-12-07 17:11:51 +01:00
982d4fd776 master > master: verlinkungen repariert 2021-12-01 15:42:54 +01:00
7e1121c2b8 master > master: notes - woche 7 2021-12-01 15:18:59 +01:00
7a2898d876 master > master: protokolle - woche 8 2021-12-01 14:59:42 +01:00
c6f9ea3432 master > master: notes - woche 7 überarbeitet (Aufgabe 1 jetzt ordentliche Handschrift + vollständig) 2021-12-01 14:58:46 +01:00
5358372cd5 master > master: notes - woche7 2021-11-26 17:27:50 +01:00
ce3e6d2ebf master > master: protokoll - woche7 2021-11-26 17:27:44 +01:00
a6308384be master > master: notes - woche 6 2021-11-22 09:48:42 +01:00
e521157535 master > master: protokoll - Woche 6 2021-11-22 08:55:18 +01:00
b3f1dcd9e7 master > master: protokoll - minor korrektur 2021-11-22 08:55:06 +01:00
aa51bedc65 master > master: notes - woche5 „nicht leer“ + Formatierung der letzten Seite 2021-11-13 10:05:34 +01:00
c9dce27458 master > master: notes - woche4 (alternativer Beweis von **Behauptung 3a** eingefügt) 2021-11-13 10:02:33 +01:00
3ca396cf0e master > master: notes - woche5 (Erwähungen von „ist nicht leer“ fehlten) 2021-11-12 09:05:37 +01:00
cf552d5972 master > master: notes - woche5 (Formatierung + Sortierung) 2021-11-11 18:41:13 +01:00
602d00ce9c master > master: notes - wochen 4+5 kleine Zeichenfehler 2021-11-11 17:43:33 +01:00
34b2c72be7 master > master: notes - woche5 2021-11-11 17:33:01 +01:00
fde862f806 master > master: protokoll - woche5 2021-11-11 17:32:56 +01:00
99c1d226c4 master > master: notes - woche5 (vorläufig) 2021-11-11 14:40:53 +01:00
40c4525ab9 master > master: protokoll - woche5 2021-11-11 14:40:45 +01:00
53134f80f0 master > master: notes - woche4 A3 "IA" vereinfacht + Ansatz erklärt 2021-11-09 17:41:00 +01:00
d59135a720 master > master: notes - woche4 A3 kompakter 2021-11-09 16:33:50 +01:00
8d5181c0a2 master > master: protokolle - wochen 4+5 2021-11-09 10:25:47 +01:00
6140a9e525 master > master: notes - woche4 (Seite4 leicht überarbeitet) 2021-11-05 16:38:56 +01:00
7cab131db7 master > master: notes - woche4 2021-11-04 18:23:37 +01:00
27e2df0790 master > master: protokoll - woche4 2021-11-04 18:23:30 +01:00
08cece0ade master > master: protokoll(e) - woche 4 2021-11-04 12:20:10 +01:00
758e78447f master > master: notizen - woche3 2021-10-29 08:30:57 +02:00
873e12be1f master > master: protokoll - woche3 2021-10-29 08:30:44 +02:00
50ff51aa3f master > master: protokoll - woche3 kleine Hinzufügung 2021-10-28 14:56:12 +02:00
9797e566e7 master > master: Umbenennung zwecks Konsistenz 2021-10-28 13:57:24 +02:00
389689d28d master > master: protokoll - woche3 (vorläufig) 2021-10-28 13:53:36 +02:00
8e7c92fc79 master > master: .gitignore 2021-10-21 17:32:28 +02:00
80117f9daf master > master: handnotizen - woche1 2021-10-21 17:32:21 +02:00
e9f6411b20 master > master: protokoll - woche2 2021-10-21 17:10:08 +02:00
fadaeed15d master > master: protokoll vorbereitet - woche 2 2021-10-20 17:10:11 +02:00
355ec43e68 master > master: protokoll - woche1 2021-10-14 20:53:14 +02:00
2f0bc7872c master > master: protokoll - woche1 2021-10-14 17:41:17 +02:00
30 changed files with 328 additions and 73 deletions

1
.gitignore vendored
View File

@ -15,6 +15,7 @@
!/notes !/notes
!/notes/glossar.md !/notes/glossar.md
!/notes/quellen.md !/notes/quellen.md
!/notes/woche*.pdf
!/protocol/README.md !/protocol/README.md
!/protocol/woche*.md !/protocol/woche*.md

View File

@ -10,3 +10,14 @@ In diesem Repository findet man:
- Notizen [hier](./notes). - Notizen [hier](./notes).
- Symbolverzeichnis unter [notes/glossar.md](./notes/glossar.md). - Symbolverzeichnis unter [notes/glossar.md](./notes/glossar.md).
- Referenzen unter [notes/quellen.md](./notes/quellen.md). - Referenzen unter [notes/quellen.md](./notes/quellen.md).
## Klausur ##
**Bitte entnehmen Sie alle aktuellen Infos von Moodle.**
Zur Info:
- Klausurdatum nach letzter VL-Woche^.
</br>
(^ letzte VL-Woche = [31.1.--6.2.2022.] = [Woche 5, 2022])
- Probeklausur + Aufgabensammlung auf Moodle verfügbar.

BIN
notes/woche10.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche11.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche12.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche13.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche14.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche2.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche3.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche4.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche5.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche6.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche7.pdf Normal file

Binary file not shown.

BIN
notes/woche8.pdf Normal file

Binary file not shown.

View File

@ -5,14 +5,14 @@ Inhaltsverzeichnis
- [Vorlesungswoche 1](./woche1.md) - [Vorlesungswoche 1](./woche1.md)
- [Vorlesungswoche 2](./woche2.md) - [Vorlesungswoche 2](./woche2.md)
- [Vorlesungswoche 3](./woche3.md) - [Vorlesungswoche 3](./woche3.md)
- [Vorlesungswoche 4](./woche4.md) - [Vorlesungswoche 4](./woche4.md) !!! Diese Woche sind wir im **Hörsaal 8** !!!
- [Vorlesungswoche 5](./woche4.md) - [Vorlesungswoche 5](./woche5.md)
- [Vorlesungswoche 6](./woche4.md) - [Vorlesungswoche 6](./woche6.md)
- [Vorlesungswoche 7](./woche4.md) - [Vorlesungswoche 7](./woche7.md)
- [Vorlesungswoche 8](./woche4.md) - [Vorlesungswoche 8](./woche8.md) !!! Diese Woche fällt wegen _Dies academicus_ aus (siehe Moodle) !!!
- [Vorlesungswoche 9](./woche4.md) - [Vorlesungswoche 9](./woche9.md)
- [Vorlesungswoche 10](./woche10.md) - [Vorlesungswoche 10](./woche10.md) <- Onlinemodus
- [Vorlesungswoche 11](./woche11.md) - [Vorlesungswoche 11](./woche11.md) <- Onlinemodus
- [Vorlesungswoche 12](./woche12.md) - [Vorlesungswoche 12](./woche12.md)
- [Vorlesungswoche 13](./woche13.md) ??? - [Vorlesungswoche 13](./woche13.md) ???
- [Vorlesungswoche 14](./woche14.md) ??? - [Vorlesungswoche 14](./woche14.md) ???

View File

@ -1,14 +1,39 @@
# Vorlesungswoche 1 (11.17. Oktober 2021) # # Vorlesungswoche 1 (11.17. Oktober 2021) #
Diese Woche wird Übungsblatt 0 veröffentlicht.
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [x] Organisatorisches
- [ ] - [x] Eisbrecher
- [x] Aufgaben:
- [x] Aussagenlogik
- [x] Quantifizierte Aussagen
- [x] Quantifizierte Aussagen über Relationen
- [ ] Relation als Graph einer Funktion
```text
Sei ƒ : ⟶ ]0, ∞[ die Funktion mit Vorschrift ƒ(x) = exp(-x).
Sei R = { (x,y) ∈ ⨉ ]0, ∞[ | ƒ(x)=y }.
Bestimmen Sie, welche der folgenden Aussagen gelten:
i) ƒ ist wohldefiniert
ii) ∀x∈X: ∃y∈X: R(x,y)
iii) für kein x ∈ X existieren y₁, y₂ ∈ X so, dass
y₁ ≠ y₂ und R(x,y₁) und R(x,y₂)
iv) ƒ ist injektiv
v) ƒ ist surjektiv
vi) ƒ ist bijektiv
```
- [ ] Beweise:
```text
Angenommen, R sei eine reflexive Relation über einer Grundmenge, X.
Dann gilt ∀x∈X: ∃y∈X: R(x,y).
```
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - Besprechung vom Blatt 0.
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - am ÜB 0 weiter arbeiten.

View File

@ -1,14 +1,16 @@
# Vorlesungswoche 10 (13.19. Dezember 2021) # # Vorlesungswoche 10 (13.19. Dezember 2021) #
Letzte Übung für 2021 vor den Weihnachtsferien.
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [x] ÜB 7
- [ ] - [x] ÜB 9: Begriffserklärungen + „zum Nachdenken“ Hinweise zu A3, Z2.
## Nächste Woche ## ## Nächste Wochen ##
- - Weihnachten! 🌲 ☃️
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - ÜB 9 bis 04.01. fertig schreiben.

View File

@ -1,14 +1,28 @@
# Vorlesungswoche 11 (3.9. Januar 2022) # # Vorlesungswoche 11 (3.9. Januar 2022) #
(online --- siehe Moodle)
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [x] Orga:
- [ ] - Abgabe nächste Woche
- Infos zur Probeklausur
- ✅ Aussagekraft über Schwierigkeitsgrad?
- ❌ Aussagekraft über Zeit/schreibaufwand?
- 〰️ Aussagekraft über Themenabdeckung?
- ❌ Aussagekraft über Gewichtung?
- Präsenz/online Modus nächste Woche?
- Takt für restliche Wochen: {n-1, n+1} -> {n, n+1}
- [ ] ~~Fragen zu ÜB7 + ÜB8?~~
- [x] ÜB9
- [ ] ~~ÜB10~~
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - Probeklausurblatt,
- Modus für nächste Woche wird noch (vom Prof) angekündigt.
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - weiter an ÜB10 arbeiten und (online!) abgeben.
- aktuellsten VL-Stoff durchlesen und verinnerlichen.

View File

@ -1,14 +1,23 @@
# Vorlesungswoche 12 (10.16. Januar 2022) # # Vorlesungswoche 12 (10.16. Januar 2022) #
(Wieder in Präsenz.)
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [x] Orga
- [ ] - übrige Wochen
- Anmerkung zu Lösung von ÜB9
- A2 (b)+(c) in Notizen
- für A4 kommt man auch ohne ZWS aus
- [x] ÜB10: —/gleichmäßige/Lipschitz-Stetigkeit
- [x] ÜB11 (A4 wurde aktualisiert)
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - ÜB11 + 12
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - ÜB11 fertig schreiben und abgeben.
- aktuellsten VL-Stoff erlernen, vertiefen, verinnerlichen.
Man sollte u. a. fließend die versch. Stetigkeitsbegriffe bedienen können.

View File

@ -1,14 +1,20 @@
# Vorlesungswoche 13 ??? (17.23. Januar 2021) # # Vorlesungswoche 13 ??? (17.23. Januar 2022) #
(Vertretung)
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [ ] ÜB11
- [ ] - [ ] ÜB12
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - ÜB12
- Vorklausuraufgaben
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - ÜB12 fertig schreiben und abgeben.
- Klausurvorbereitung:
- Probeklausur / Aufgabensammlung versuchen;
- Zusammenfassung der Kapiteln erstellen.

View File

@ -1,14 +1,22 @@
# Vorlesungswoche 14 ??? (24.30. Januar 2021) # # Vorlesungswoche 14 (24.30. Januar 2022) #
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [ ] Orga
- [ ] - Relevante Teile für Klausur?
- Noten, Zulassung?
- [x] ÜB12
- [x] Fragen zur Klausur
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - zur Klausurvorbereitung
- ~~ÜB13~~ <— zugunsten der Klausur nicht.
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - ggf. ÜB13 abgeben.
- Für Klausur vorbereiten:
- eigene Zusammenfassung aufschreiben.
- sicherstellen, dass alle relevanten Teile abgedeckt sind.
- Aufgabensammlung/Probeklausur probieren.

14
protocol/woche15.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,14 @@
# Vorlesungswoche 14 ??? (31. Januar 7. Februar 2022) #
## Agenda ##
- [ ]
- [ ]
## Nächste Woche ##
-
### TODOs (Studierende) ###
-

View File

@ -2,13 +2,32 @@
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [x] Orga
- [ ] - [ ] Notenvergabe (4 x 4 pro Blatt)
- [x] Korrekturdauer
- [x] Vorrechnung - Freiwillige oder nach System?
- [x] Besprechung von Blatt 0
- 1. Vorrechnungen?
- 2. Argument
- 3. Vorrechnung? Beweis
- gdw. Teil
- Eindeutigkeit
- [x] Bisherige Themen aus VL
- [ ] Ordnungsrelationen (auch Halbordnung genannt) vs. LO
- [ ] »die« Struktur (N,v) mit (N,v) |= PA
- [x] vollst. Ind (vs. schwache Induktion)
- [ ] Rekursion
- [x] Mengenkomplemente
- [x] A2(b): wieder eine endliche Menge
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - Besprechung von ÜB1 inkl. Vorrechnen
- Stoff aus Kapitel 2
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - Stoff aus Kapitel 1 erlernen
- Stoff aus Kapitel 2 durchlesen
- am ÜB1 weiter arbeiten
- Vorrechnen vorbereiten

View File

@ -2,13 +2,46 @@
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [x] Orga
- [ ] - [x] Notenvergabe (4 x 4 pro Blatt)
- [x] ÜB0 zurückgeben
<!-- ggf überspringen? -->
- [x] Besprechung von Blatt 1
- [x] 1. Vorrechnen?
- [x] 2. Vorrechnen?
- [x] 3. Vorrechnen?
- [ ] 4. Vorrechnen? --> siehe [notes/woche3.pdf](../notes/woche3.pdf)
- [x] Z1. Vorrechnen?
- [x] Übungsblatt 2 diskutieren/Hinweise
- [x] A1. Was ist zu zeigen? (Aufstellung der Behauptung.)
- [x] A2. Was ist zu zeigen?
- a) Induktionsbehauptung als Lemma.
- b) (totale?) Ordnungsrelation:
- Reflexivität
- Transitivität
- Antismymetrie
- (total?)
Was davon ist trivial? Was davon geht auf Ergebnisse in VL zurück? Was davon braucht (a)?
- [x] A3. Was ist zu zeigen?
- Welcher Teil ist trivial?
- Welcher Teil ist nicht trivial?
- Auf was kann man das Problem reduzieren? (Kann man hier Informationen aus anderen Aufgaben einsetzen?)
- Welche Mittel kann mein einsetzen, um dies zu zeigen? (Wie stellt man hier eine passende Behauptung auf?)
- [x] A4. Induktion ab n = 0!
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - am 4.11. im Hörsaal 8!
- Besprechung von ÜB2 inkl. Vorrechnen
- ggf. Stoff aus Kapitel 2 (Körper)
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - Stoff aus Kapiteln 12 verinnerlichen
- am ÜB2 weiter arbeiten
- an das Vorrechnen für ÜB2 denken

View File

@ -1,14 +1,46 @@
# Vorlesungswoche 4 (1.7. November 2021) # # Vorlesungswoche 4 (1.7. November 2021) #
!!! Diese Woche sind wir im **Hörsaal 8** !!!
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [x] Orga
- [ ] - [x] ÜB1 zurückgeben (+ restliche ÜB0)
- Anmerkung im Moodle:
Es gilt immer (es sei denn, es wird etwas anderes gesagt),
dass alle in Ihren Antworten gemachten Aussagen
zu begründen bzw. herzuleiten sind.
Aus der VL Bekanntes dürfen Sie mit "Zitat"
(also etwa "Nach Vorlesung gilt...") verwenden.
- [x] Takt bzgl. Besprechung der abgegebenen Blätter
- [x] Besprechung von Blatt 2
- [x] A1, Vorrechnen?
- [x] A2, Vorrechnen?
- [x] A3, Vorrechnen? ---> nur Skizze
- [x] A4, Vorrechnen? ---> nur Induktionsschritt
- [ ] Besprechung von Blatt 3 ---> nächste Woche?
- [ ] A1. alternative Aufgabe (zwecks Stil, nicht Inhalt):
- Zeige, dass 0·x = 0 für alle x ∈ K gilt.
- [ ] A2. Alternativ mit F_5 (Skizze).
- **Definition:** char(K) := min n ∈ , > 0 mit 1 + 1 + ... + 1 (n-Mal) = 0; sonst 0.
- **Satz:** char(K) ∈ u {0}
- **Definition:** Axiome für Körperanordnungen
O1: Körper hat Kegelzerlegung
O2: Kegel unter Addition und Multiplikation stabil
- Beachte: positiv vs. **nicht negativ** !! (Und Abweichungen davon in versch. Gebieten.)
- **Lemma:** Wenn char(K) ≠ 0, dann lässt sich K nicht mit Anordnung ausstatten.
- [ ] A3. Beziehung zw. (a) und (b)?
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - ÜB3 vorrechnen?
- bisheriger Stoff
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - Stoff aus Kapiteln 13 verinnerlichen
- am ÜB3 weiter arbeiten
- an das Vorrechnen für ÜB2 denken

View File

@ -1,14 +1,39 @@
# Vorlesungswoche 5 (8.14. November 2021) # # Vorlesungswoche 5 (8.14. November 2021) #
Diese Woche sind wir wieder im **Felix Klein Saal**.
Bitte daran denken, dass Studierende ihre Lösungswege zu ÜB2 präsentieren können.
</br>
Wer seine/ihre Aufgabe besonders gut gelöst hat, kann sich gerne dazu melden 🙂
</br>
Mein Lösungsweg zu A3 steht in den Handnotizen, und ggf. kann ich dies gerne dazu präsentieren.
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [x] Orga
- [ ] - [x] Entscheidung von Studierenden über Takt
--> Abstand = 2
- [x] Gibt es Musterlösungen oder erwünschte Lösungswege?
- [x] Übungsblatt 2
- [x] A3
- ~~[ ] Übungsblatt 3~~
- [x] Hinweise und Fragen zu Übungsblatt 4
- [x] Begriffe
- [x] äquivalente Definitionen:
in (ggf partieller) Ordnungsrelation,
in (totaler) Ordnungsrelation,
in einem Körper.
- [x] Beispiele mit Randfällen (leere Menge und ganze Menge)
- [x] Beweis von sup c·M = c·sup M
- [x] mit rein ordnungstheoretischem Ansatz
- [x] mit ε-Ansatz
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - Besprechung von ÜB3 + Hinweise und Fragen zu Übungsblatt 5
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - Stoff aus Kapiteln 13 verinnerlichen
- am ÜB4 weiter arbeiten
- an das Vorrechnen für ÜB3 denken

View File

@ -2,13 +2,25 @@
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [ ] Lösungen zu Aufgaben in ÜB3 besprochen
- [ ] - [ ] Aspekte von ÜB5 diskutiert
- Struktur eines Arguments mit der Basisdefinition von Grenzwert
```
Sei ε > 0.
Setze n(ε) ∈ mit ...
Dann gilt für alle n ≥ n(ε), dass
|x_n x| ≤ ...
< ... [ Argument nutzt nn(ε) sowie die Forderungen auf n(ε) aus ]
< ε
```
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - ÜB4 Lösungen
- ÜB6 diskutieren
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - ÜB5 vor 10:30 (VL) od. 12:00 (Briefkasten) am Dienstag abgeben.
- Ans Vorrechnen von Aufgaben aus ÜB4 denken.

View File

@ -2,13 +2,56 @@
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [x] Orga
- [ ] - [x] Abstimmung der Studierenden über Präsenz v. Digital ---> überwiegende Mehrheit für Präsenzbetrieb.
- [x] Abgaben ab Woche 8 wieder dienstags (siehe Moodle!).
- [x] ÜB4 - A1, A2 (b)+(c), A4.
- [x] ÜB6 - Aspekte von A4 diskutiert (liminf, limsup). Ähnliche Aufgabe besprochen.
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - ÜB5 vorrechnen.
- Aspekte von ÜB7 diskutieren.
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - ÜB6 zu Ende schrieben und vor Frist abgeben.
- VL-Inhalte bes. Kapiteln 2; 4; 5 durchlesen und Stoff erlernen.
### Zusatz: ###
Um „fließender“ mit sup/inf umzugehen, empfehle ich, folgende Aussagen zu beweisen:
1. Sei `(X, <)` eine dichte^ totale Ordnungsrelation. Dann für alle `a,b ∈ X` mit `a < b` gelten:
- `sup (-∞, b) = sup (a, b) = sup [a, b) = sup (-∞, b] = sup (a, b] = sup [a, b] = b`;
- `inf (a, +∞) = inf (a, b) = inf (a, b] = inf [a, +∞) = inf [a, b) = inf [a, b] = a`.
(So etwas macht man ein Mal im Leben!!)
2. Sei `(X, <)` eine totale Ordnungsrelation und sei `M ⊆ X`. Dann gelten
- `min M` existiert ⟺ `inf M` existiert und `inf M ∈ M`.
Wenn das Minimum existiert, dann stimmen Min und Inf überein.
- `max M` existiert ⟺ `sup M` existiert und `sup M ∈ M`.
Wenn das Maximum existiert, dann stimmen Max und Sup überein.
3. Sei `(X, <)` eine totale Ordnungsrelation und sei `M ⊆ X` dicht in `X`.^^ Dann gelten:
- `sup I = sup (I ∩ M)` für alle nicht leere Intervalle `I ⊆ X`
- `inf I = inf (I ∩ M)` für alle nicht leere Intervalle `I ⊆ X`
4. Sei `(X, <)` eine totale Ordnungsrelation und sei `M ⊆ X` dicht in `X`. Seien `A ⊆ M` und `m ∈ M`. Dann gelten:
- `A` hat Supremum `m` berechnet innerhalb `(M, <)``A` hat Supremum `m` berechnet innerhalb `(X, <)`.
- `A` hat Infimum `m` berechnet innerhalb `(M, <)``A` hat Infimum `m` berechnet innerhalb `(X, <)`.
5. Finde ein Gegenbeispiel zu den Aussagen in 4, wenn die Dichtheitsannahme wegfällt.
^ Dass eine Ordnungsrelation, `(X, <)` **dicht** ist, bedeutet:
```
∀x,y ∈ X: (x < y z X: x < z < y).
```
^^ Dass eine Teilmenge, `M ⊆ X`, **dicht in** `(X, <)` ist, bedeutet:
```
∀x,y ∈ X: (x < y z M: x < z < y).
```

View File

@ -1,14 +1,20 @@
# Vorlesungswoche 8 (29. November 5. Dezember 2021) # # Vorlesungswoche 8 (29. November 5. Dezember 2021) --> 7.12. #
## Agenda ## **ACHTUNG:** Diese Woche fällt am Do die Übung aus.
Stattdessen wird ein Ersatztermin am 7.12. organisiert.
- [ ] ## Ablauf ##
- [ ]
## Nächste Woche ## - [x] ÜB5 vorrechnen - A1, A3, A4.
- [x] ÜB7 besprechen - A2 a), A3, A4 b).
- Weitere Fragen: ÜB6 A3.
- ## ~~Nächste Woche~~ (--> diesen Donnerstag) ##
- ÜB6 vorrechnen.
- Aspekte von ÜB8 diskutieren.
### TODOs (Studierende) ### ### TODOs (Studierende) ###
- - ~~ÜB7 zu Ende schrieben und vor Frist (heute, 7.12.) abgeben.~~
- VL-Inhalte bes. Kapiteln 5 + 6 durchlesen und Stoff erlernen.

View File

@ -2,13 +2,8 @@
## Agenda ## ## Agenda ##
- [ ] - [x] ÜB 6: alle bis auf Z1 besprochen
- [ ]
## Nächste Woche ## ## Nächste Woche ##
- - ÜB 7 + 9
### TODOs (Studierende) ###
-